18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Grundlegendes zur Lawinenthematik<br />

2.5 Zerstörungskraft von Lawinen<br />

Die Zerstörungskraft von Lawinen resultiert aus dem Zus<strong>am</strong>menspiel von Dichte des La-<br />

winenschnees und Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeiten von Staublawinen und ihren<br />

Luftdruckwellen sind wesentlich höher als Geschwindigkeiten und Drücke von Fließlawi-<br />

nen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die auftretenden Werte für Geschwindigkeiten und<br />

Dichte bei verschiedenen Lawinenarten:<br />

Lawinenart Geschwindigkeiten Dichte<br />

nasse Fließlawinen 70 km/h 300 - 400 kg/m³<br />

trockene Fließlawinen bis 150 km/h 50 - 300 kg/m³<br />

Staublawinen bis 250 km/h 2 - 15 kg/m³<br />

gemischte Lawinen 70 bis 180 km/h 10 - 200 kg/m³<br />

Tabelle 2-2: Geschwindigkeiten und Schneedichte verschiedener Lawinenarten (Unesco, 1991)<br />

Abbildung 2-12: Galtür 1999 (Land Tirol, 2000, Foto: Raimund Mayr)<br />

In Anbetracht der beiden Fotos in Abb. 2-12 und Abb. 2-13 lassen sich die von Staublawi-<br />

nen verursachten Schäden mit gasdyn<strong>am</strong>ischen Schäden nach Explosionen vergleichen.<br />

Alexander Holaus Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!