18.12.2012 Aufrufe

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

8.2 Methodischer Ansatz am Beispiel „Winter 2002/03“ - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lawinenexperten vor Ort<br />

Danksagung<br />

Danksagung<br />

Wer in den Bergen aufgewachsen ist, hat das große Privileg, die Jahreszeiten mit all ihren<br />

Schönheiten und Eigenheiten zu erleben. Die letzten Jahrzehnte haben uns jedoch gelehrt,<br />

dass unser Planet Erde ein sehr sensibles Gebilde ist und der technische Fortschritt mit<br />

seinen die Annehmlichkeiten begleitenden Problemen, wie etwa dem Klimawandel, seinen<br />

Preis hat. Dem Naturgefahrenmanagement kommt nach den massiv auftretenden Ereignis-<br />

sen der letzten Jahre künftig ein noch höherer Stellenwert zu. Mein Interesse an solchen<br />

Themen hat sich aufgrund der gravierenden Veränderungen in unseren heimatlichen Ber-<br />

gen (Gletscherrückgang, fortschreitende Erosion der Gebirge, Hochwasser, extreme, kurz-<br />

zeitige Temperaturschwankungen etc.) sehr stark ausgeprägt.<br />

Die Beschäftigung mit der Lawinenthematik hat durch die angeregte Diskussion mit fol-<br />

genden Personen und deren Unterstützung in meinen Fragestellungen und diversen Anlie-<br />

gen neue Perspektiven eröffnet:<br />

Ich bedanke mich bei Herrn DI Dr. Peter Höller vom Institut für Naturgefahrenforschung<br />

der Forstlichen Bundesversuchsanstalt in Innsbruck, für die wissenschaftliche Betreuung<br />

und seine kollegiale Art der Wissensvermittlung, den Herren Mag. Rudi Mayr und DI Pat-<br />

rick Nairz vom Tiroler Lawinenwarndienst sowie DI Hannes Niedertscheider, Abteilung<br />

Raumodnung, und DI Klaus Niedertscheider, Abteilung Hydrografie, vom Amt der Tiroler<br />

Landesregierung, für die erforderlichen Daten, Herrn DI Andreas Haas, vom Amt für<br />

Wildbach- und Lawinenverbauung (GBL Unterinntal-Wörgl), für seine beratende Tätigkeit<br />

und Einsicht in regionale Aufzeichnungen, Frau Dr. Barbara Ellenhuber (FH Kufstein) für<br />

ihre Tipps und Unterlagen in Sachen Fragebogenerhebung, dem Bürgermeister der Ge-<br />

meinde Wildschönau, Herrn Peter Riedmann, seinem <strong>Gemeinde</strong>rat und Herrn Amtsleiter<br />

Bernhard Silberberger, für ihr Wohlwollen und ihre Geduld, dem Landespolizeikommando<br />

Tirol und Herrn Postenkommandant Josef Silberberger für die Einsicht in lawinenrelevante<br />

Akten <strong>am</strong> Posten Oberau, den Kollegen der Lawinenkommission der <strong>Gemeinde</strong> Wildschö-<br />

nau, für ihre Gespräche und ihre Mithilfe, Herrn August Hofer für die Daten und Einsicht<br />

in seine Niederschlagsaufzeichnungen, meinen K<strong>am</strong>eradInnen der Bergrettungsortsstellen<br />

Auffach und Wörgl, der Betriebsleitung und den Mitarbeitern der Wildschönauer Berg-<br />

bahnen sowie der Wildschönauer Bevölkerung für das Ausfüllen der Erhebungsbögen und<br />

die angeregte Diskussion, Herrn Ing. Werner Hofer (hard-soft Informationstechnologie<br />

Holaus I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!