21.04.2020 Aufrufe

Nr. 60 - Herbst 2016

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt » Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ? Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt »
Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ?
Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere
Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

löschen und beschloss, das Gut inklusive der Scheune zu<br />

verkaufen. Der Verkauf fand am 20. April 1791 in einer<br />

traditionellen Art und Weise statt, nämlich als sogenannte<br />

Vente à la Bougie (Auktion bei brennender Kerze), die<br />

heute noch in Frankreich in bestimmten Fällen praktiziert<br />

wird. Dies ist eine der spektakulärsten und für die Käufer<br />

stressigsten Arten der Versteigerung: Sie beginnt ganz<br />

normal, solange bis niemand mehr überbietet. Nun zündet<br />

der Notar eine erste Kerze beziehungsweise einen Docht<br />

an. Bis dieser abbrennt, dauert es nicht mehr als zwanzig<br />

Sekunden. Passiert in dieser Zeit nichts, wird ein zweiter<br />

Docht angezündet. Ist auch dieser heruntergebrannt, ohne<br />

dass ein weiteres Gebot abgegeben wurde, erhält der letzte<br />

Bieter den versteigerten Gegenstand. Gehen dagegen<br />

während des Abbrennens der Dochte weitere Gebote ein,<br />

wird der Preiskampf fortgesetzt und ein Docht nach dem<br />

anderen angezündet. Der Druck auf die Bieter ist groß, da<br />

es vorkommen kann, dass ein Docht ganz überraschend<br />

erlischt … Dann entscheidet der weiße Rauch unwiderruflich<br />

zugunsten des letzten Bieters. An jenem Tag im Jahr<br />

1791 wurde ein gewisser Monsieur Derouët Eigentümer<br />

der Grange de Meslay. Glücklicherweise handelte es sich<br />

dabei um einen Architekten aus Tours, dessen Intention es<br />

ganz und gar nicht war, die Gebäude abreißen zu lassen,<br />

um sie in einen riesigen Steinbruch unter freiem Himmel<br />

zu verwandeln und mit dem Material neue Bauwerke zu<br />

errichten, so wie dies in der damaligen Zeit oft der Fall<br />

war. Er hatte wohl ein Gespür dafür, dass das Gut eine<br />

interessante Immobilieninvestition sein würde, und wollte<br />

die Grange de Meslay und den Rest des Gutes erhalten.<br />

Eine Familienangelegenheit<br />

Es ist äußerst selten, dass ein Besitz in der Größenordnung<br />

der Grange de Meslay, die heute sogar als Monument<br />

Historique klassifiziert ist, in den Händen ein und<br />

derselben Familie bleibt. Und doch ist Patrick Lefebvre,<br />

der sie heute mit seiner Frau Claire unterhält und verwaltet,<br />

ein Nachfahre des Käufers aus dem Jahr 1791.<br />

Verständlicherweise sind die beiden von dem Ort total<br />

begeistert und leben in einem angrenzenden Haus. « Ich<br />

wurde vor 73 Jahren in Meslay geboren », präzisiert Patrick,<br />

den man problemlos zehn Jahre jünger schätzen<br />

würde. Sein Vater, ein Industrieller und Geschäftsmann,<br />

der den Großteil seiner Zeit in Paris verbrachte, hat ihm<br />

das gesamte Gut vermacht. Ein bemerkenswertes Erbe,<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2016</strong> · 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!