21.04.2020 Aufrufe

Nr. 60 - Herbst 2016

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt » Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ? Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt »
Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ?
Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere
Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frankreich, das neue Eldorado<br />

für Bierliebhaber<br />

Die Tatsache lässt sich nicht leugnen: Seit einigen Jahren gibt es in Frankreich immer mehr<br />

Bierliebhaber. Inzwischen ist es nicht mehr nur der Bierkonsum, der zunimmt (+2,8 % 2014 und<br />

+1 % 2015), sondern es gibt vor allem im Bereich der Produktion einen sprunghaften Anstieg.<br />

Obwohl Frankreich in Sachen Bierkonsum nur den 28. Platz in Europa innehat, liegt das Land<br />

paradoxerweise mit mehr als 800 Brauereien hinsichtlich der Anzahl der Produktionsstätten auf<br />

dem dritten Rang: eine Zahl, die sich innerhalb von nur fünf Jahren verdoppelt hat. Dieses Bier<br />

Made in France wird darüber hinaus lokal und in handwerklichen Verfahren hergestellt, sodass<br />

Liebhaber dieses Gebräus beim Geschmack die Qual der Wahl haben.<br />

Frankreich ein Bierland? Wer hätte das gedacht! Und<br />

doch geht die Entwicklung in diese Richtung. Jede<br />

Woche entstehen irgendwo im Hexagon kleine<br />

Brauereien in einer Geschwindigkeit, die selbst Fachleute<br />

in diesem Bereich erstaunt. Und auch der Konsum steigt<br />

und steigt … Auf französischem Hoheitsgebiet werden<br />

bereits mehr als 2000 verschiedene Biermarken hergestellt,<br />

oft in kleinen lokalen Betrieben. Diese Entwicklung wäre<br />

vor einigen Jahren noch nahezu unvorstellbar gewesen und<br />

bleibt nicht ohne Folgen: Insgesamt 70 % des getrunkenen<br />

Bieres werden inzwischen in Frankreich produziert, eine<br />

Tatsache, die die großen ausländischen Bierproduzenten<br />

langsam aber sicher ziemlich<br />

beunruhigt. Bis dato<br />

war Frankreich vor allem<br />

als Land der Produktion<br />

und des Konsums von<br />

Wein bekannt und stellte<br />

deshalb in Sachen Bier<br />

keine ernstzunehmende<br />

Konkurrenz dar.<br />

Erstaunlich ist auch,<br />

dass die Begeisterung<br />

für Bier und Bierbrauen<br />

gleichmäßig über das ganze Land verteilt ist, und<br />

sich selbst dort ausbreitet, wo nicht zwangsläufig eine<br />

Biertradition besteht. Mittlerweile kann man überall in<br />

Frankreich lokal hergestelltes Bier trinken, egal ob in den<br />

Bergen – die Brasserie du Mont-Blanc verwendet sogar<br />

Wasser aus den Gletschern des berühmten Berges für die<br />

Herstellung –, am Meer – und zwar sowohl an der französischen<br />

Nordküste als auch am Atlantik und am Mittelmeer<br />

– oder sogar mitten in der Stadt.<br />

Diese lokale Produktion zieht einen veränderten Konsum<br />

nach sich. Der traditionelle « öffentliche Konsum » in<br />

Brauereien, Restaurants und Cafés nimmt ab, während<br />

man nun eher dazu tendiert, zu Hause ein « Premiumbier »<br />

zu genießen, das meist in einem Radius von weniger als<br />

20 Kilometern erzeugt wurde, und sich vom altbekannten<br />

Zurzeit gibt es keine offizielle Karte der französischen<br />

Brauereien mit handwerklicher Tradition. Das ist schade. Der<br />

passionierte Bierliebhaber Yves Bou hat seine eigene Karte<br />

erstellt, die er regelmäßig aktualisiert. Ein hilfreiches Tool für<br />

alle, die bei einem Frankreichaufenthalt gerne ein lokales<br />

Bier entdecken möchten:<br />

http://yves.bou.pagesperso-orange.fr/brasseries/<br />

brasseries_francaises<br />

« Bier gegen den Durst » unterscheidet.<br />

Auch das « Terroir », ein Begriff, der vom französischen<br />

Wein bekannt ist, wird heute im Zusammenhang mit Bier<br />

eingesetzt und soll dazu dienen, dieses Getränk regional<br />

zu verankern. Viele der neuen unabhängigen Brauereien<br />

stützen sich auf regionale Besonderheiten und verleihen<br />

ihrem Bier damit eine eigene Identität. Kleine Brauereien<br />

werten das Terroir auf, und die Franzosen haben das inzwischen<br />

begriffen.<br />

Um nachzuvollziehen, wie stolz manche Franzosen<br />

inzwischen auf ihr Bier sind, begebe man sich ganz einfach<br />

an die Theke einer Bar. Dort wird man feststellen,<br />

dass der Wirt heute nicht<br />

selten über die Herkunft,<br />

die Aromen oder die Besonderheiten<br />

des betreffenden<br />

Gebräus Auskunft<br />

geben muss. Eines ist<br />

sicher: Das Image, welches<br />

Bier im Weinland<br />

Frankreich manchmal<br />

auf etwas herablassende<br />

Art und Weise als Getränk<br />

für « Fußball- und<br />

Pizzaabende » einstufte, ist heute nicht mehr gültig. Die<br />

Franzosen haben entdeckt, dass Bier ein sehr hochwertiges<br />

Produkt sein kann, für dessen Herstellung echtes Knowhow<br />

gefragt ist. Es ist im Begriff, ein « schickes » Getränk<br />

zu werden, das manchmal sogar in Feinschmeckerlokalen<br />

serviert wird. Diese Verhaltensänderung macht sich auch<br />

im Zusammenhang mit französischem Käse bemerkbar,<br />

denn anscheinend ist Bier ein absolut geeigneter Begleiter<br />

dafür … Welch eine Revolution!<br />

Der nächste Frankreichurlaub wäre also die ideale Gelegenheit,<br />

um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen<br />

und eines der neuen lokalen Biere zu testen. Um Ihnen<br />

die Entscheidung zu erleichtern, hier unsere Auswahl an<br />

kleinen Brauereien im ganzen Land. Prosit … aber selbstverständlich<br />

avec modération*! (*in Maßen)<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2016</strong> · 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!