21.04.2020 Aufrufe

Nr. 60 - Herbst 2016

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt » Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ? Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt »
Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ?
Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere
Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANKREICH HEUTE Gesellschaft<br />

Frauen und Männer, die sich für die deutsch-französische Freundschaft einsetzen<br />

Barbara Barberon-Zimmermann<br />

Mitbegründerin des deutsch-französischen<br />

Kulturfestivals arabesques<br />

Seit fünf Jahren wird jeweils am 22. Januar, dem Tag<br />

der deutsch-französischen Freundschaft, in Hamburg<br />

und der Metropolregion das deutsch-französische<br />

Kulturfestival arabesques eröffnet. Dies ist der Beginn<br />

einer Reihe kultureller Veranstaltungen (Konzerte,<br />

Filmvorführungen, Theatervorstellungen, Tanzspektakel,<br />

Debatten, Lesungen, Ausstellungen …), die insgesamt<br />

bis zu 30.000 Menschen anziehen. Das Ziel dieser<br />

deutsch-französischen Kooperation ist, sowohl in<br />

deutscher als auch in französischer Sprache dafür zu<br />

sensibilisieren, wie die beiden Kulturen – aber auch<br />

andere – sich gegenseitig beeinflussen und bereichern.<br />

Barbara Barberon-Zimmermann ist Mitbegründerin<br />

dieses Festivals und stellt es Jahr für Jahr erneut<br />

mit viel Energie und Arbeitseinsatz auf die Beine. Ihre<br />

echte Leidenschaft für Frankreich und die deutschfranzösische<br />

Freundschaft gibt ihr die Kraft, diese zeitaufwändige<br />

Aufgabe couragiert zu bewältigen. Wir<br />

haben uns mit ihr unterhalten.<br />

Barbara Barberon-Zimmermann, Frankreich ist<br />

heute ein Teil Ihres Lebens. Wie kam es dazu?<br />

Ich habe mir oft die Frage gestellt, warum<br />

ich Frankreich so liebe. Glauben Sie mir,<br />

diese Frage ist nicht leicht zu beantworten!<br />

Irgendwie ist es etwas, das ich immer gefühlt<br />

habe. Eine Art Leidenschaft, die allmählich<br />

in mir entstanden und mit mir gewachsen<br />

ist. Ich bin in der Nähe von Hannover geboren,<br />

also nicht gerade in unmittelbarer Nähe<br />

zur französischen Grenze. Aber wenn ich<br />

an meine Kindheit zurückdenke, war diese<br />

bereits immer von kleinen Dingen geprägt,<br />

die einen Bezug zu Frankreich hatten: die<br />

zahlreichen Kochbücher mit französischen<br />

Rezepten in der Küche meiner Großmutter,<br />

das Béret, das mein Vater aufsetzte, sobald<br />

wir das Haus verließen, die französischen<br />

Ausdrücke, die meine Eltern benutzten …<br />

und vor allem die Urlaube in Frankreich! Die<br />

Zeit in der Bretagne, in Paimpol … das sind<br />

schöne Erinnerungen!<br />

Und dann sind Sie einem Franzosen begegnet …<br />

Genau. Ich lernte meinen Exmann ken-<br />

72 · Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!