21.04.2020 Aufrufe

Nr. 60 - Herbst 2016

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt » Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ? Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

Vallée de la Dordogne: Wo man « wie Gott in Frankreich lebt »
Saint-Germain-des-Près: die Seele von Paris ?
Occitanie; Sigean: das Reservat der Glücklichen Tiere
Chantals Rezept: Tarte d'automne aux champignons à la farine de châtaignes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht standhalten konnte, gibt es heute<br />

nur noch fünf oder sechs Johnnies, die<br />

nach wie vor auf diese besondere Weise<br />

« haus ieren » gehen.<br />

Das Maison des Johnnies et de l’oignon<br />

de Roscoff erinnert an sie und daran,<br />

wie sie zum Aufschwung der ehemals<br />

schwachen Wirtschaft der Region beigetragen<br />

haben. Gwyn Griffiths war an<br />

der Gründung dieses Museums beteiligt.<br />

Der ehemalige Journalist der BBC hat<br />

sich immer für die Bretagne begeistert<br />

und war einer der Ersten, der sich für die<br />

Geschichte der Johnnies interessiert hat.<br />

Mittlerweile ist er ein richtiggehender<br />

Spezialist für dieses Thema geworden<br />

und hat ihnen sogar ein Buch gewidmet<br />

(Le Monde des Johnnies, Editions le Télégramme).<br />

Seiner Meinung nach müssten<br />

die Franzosen den bretonischen Johnnies<br />

viel mehr Anerkennung zollen, als es tatsächlich<br />

der Fall ist. Zumindest sollten sie<br />

ihre Geschichte kennen. « Es ist schade,<br />

wenn man bedenkt, dass die rosa Zwiebel<br />

aus Roscoff in Großbritannien mehr<br />

geschätzt wird als in Paris. Hätte es die<br />

Johnnies nicht gegeben, die sie vermarktet<br />

haben, wäre sie dabei, zu verschwinden. »<br />

Die Tatsache, dass die Erinnerung an<br />

die Johnnies jenseits des Ärmelkanals in<br />

den Köpfen der Menschen immer noch<br />

lebendig ist, beruhigt ihn. Er berichtet<br />

von einer Zeichnung, die deren Symbolik<br />

anschaulich illustriert: « Am Tag des<br />

Durchstichs des Ärmelkanaltunnels, als<br />

sich unter dem Meer, irgendwo zwischen<br />

Dover und Calais, die Arbeiter aus beiden<br />

Ländern begegnet sind, habe ich eine<br />

Karikatur gesehen, die mit dem bekannten<br />

Image der Johnnies gespielt hat: Ein<br />

Fahrradfahrer durchquert den Tunnel,<br />

den Lenker mit Zwiebeln beladen, ein<br />

Baguette in der einen Tasche, eine Flasche<br />

Wein in der anderen … » Auch ein<br />

anderes Beispiel zeugt von der Zuneigung<br />

der Engländer zu den Johnnies. Diesmal<br />

ist es eine Szene aus der Sitcom ’Allo ’Allo!<br />

des englischen Fernsehsenders BBC. « Sie<br />

spielt in einem Pariser Bistro, das von<br />

Mitgliedern der Résistance geführt wird<br />

und in dem auch Deutsche verkehren. In<br />

einer Episode verkleiden sich die Deutschen<br />

als französische Bauern, genauer<br />

gesagt als bretonische Zwiebelhändler!<br />

Für einen Durchschnittsbriten repräsentieren<br />

bretonische Zwiebelhändler also<br />

die Franzosen, während sie vielen Franzosen,<br />

vielleicht sogar manchen Bretonen,<br />

nichts sagen. » Gwyn Griffiths hat sich in<br />

England immer darüber amüsiert, dass<br />

nur wenige Franzosen diesen Teil der Geschichte<br />

kennen, die doch ihre eigene ist.<br />

Das Bild des Zwiebelhändlers – der mehr<br />

als ein Jahrhundert lang im Normalfall<br />

der einzige Franzose war, den ein Engländer<br />

im Laufe seines Lebens traf – hat<br />

einen hohen Wiedererkennungseffekt.<br />

Dagegen kann es vorkommen, dass Südfranzosen<br />

etwas verständnislos äußern:<br />

« Wir verstehen, warum man Franzosen<br />

mit Baguette und Wein symbolisiert, auch<br />

Schnecken oder Frösche sind klar, aber<br />

warum stellt man uns mit einem Fahrrad<br />

und Zwiebeln dar? » Auch heute noch<br />

kennen viele Franzosen diese Geschichte<br />

nicht. Zögern Sie also nicht, sie ihnen zu<br />

erzählen. Sie aus dem Mund anderer Europäer<br />

zu hören, würde die letzten Johnnies,<br />

diese mutigen Bretonen, für die der<br />

Freihandel mit England schon lange eine<br />

ganz normale Angelegenheit gewesen ist,<br />

sicherlich zum Schmunzeln bringen …<br />

Maison des Johnnies<br />

et de l’oignon de Roscoff<br />

48, rue Briseur<br />

29680 Roscoff<br />

Telefon: + 33 (0)2 98 61 25 48<br />

www.roscoff.fr<br />

Frankreich erleben · <strong>Herbst</strong> <strong>2016</strong> · 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!