21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 1. Grundlagen<br />

Mit den Eigenwertgleichungen<br />

wri = 1<br />

σ2 Σrwri, σ<br />

ri<br />

2 ri = wT riΣrwri. (1-38)<br />

können aus der Lernregel (1-33) für die Kovarianzmatrizen zwei äquivalente Regeln<br />

gewonnen werden,<br />

∆wri = ˆ �<br />

(xt − cr(t)) (xt − cr(t))<br />

P(r|xt)<br />

Twri(t) σ 2 ri (t)<br />

�<br />

− wri(t) , (1-39)<br />

∆(σ 2 ri) = ˆ ��(xt P(r|xt) − cr(t)) T wri(t) � �<br />

2 2<br />

− σri(t) . (1-40)<br />

Die erste Gleichung hat die Form einer Richtungslernregel. Sie ist an diejenige <strong>von</strong><br />

Oja (1982) angelehnt und führt, unabhängig <strong>von</strong> den Varianzen, eine Hauptachsenbestimmung<br />

durch (siehe dazu Rubner & Tavan, 1989; Albrecht et al. 2000). Um zu<br />

vermeiden, dass alle wri in dieselbe Richtung maximaler Varianz zeigen, müssen die wri<br />

nach jedem Lernschritt orthogonalisiert werden. Lässt man ferner in (1-39) den normierenden<br />

Zerfallsterm (−wri) weg, so muss man nach jedem Lernschritt eine Gram-<br />

Schmidt-Orthonormierung (Fischer & Kaul, 1990) der Vektoren wri durchführen. Wie<br />

<strong>von</strong> Albrecht et al. (2000) gezeigt wurde, diagonalisieren die so gelernten wri die<br />

r-lokalen Kovarianzmatrizen � (x−cr)(x−cr) T�<br />

r,�.<br />

Der multivar-Algorithmus <strong>von</strong> Kloppenburg & Tavan (1997) lautet<br />

(MV-1) Initialisiere die Parameter θ(t=0)<br />

(MV-2) Ziehe einen zufälligen Punkt xt aus dem Datensatz X und berechne die<br />

Zuständigkeiten nach dem Bayes’schen Satz (1-10)<br />

(MV-3) Berechne das neue Codebuch nach den Updateregeln θ(t+1) = θ(t) + ε∆θ,<br />

wobei<br />

∆cr = ˆ P(r|xt) � xt − cr(t) + R �<br />

mit einem kleinen Rauschen R,<br />

∆wri = ˆ P(r|xt)<br />

σ 2 ri (t)<br />

(1-41)<br />

� xt − cr(t) � � xt − cr(t) � T wri(t) (1-42)<br />

und orthonormiere die neuen Hauptachsen wri(t),<br />

(1-43)<br />

∆(σ 2 ri) = ˆ ��(xt P(r|xt) − cr(t)) T wri(t) �2 2<br />

− σri(t) + µ σ2 − σ2 ri<br />

〈 ˆ �<br />

, (1-44)<br />

P(r|x)〉<br />

∆ ˆ �<br />

Pr = ˆP(r|xt) − ˆ �<br />

1<br />

Pr(t) + ν<br />

M − ˆ ��<br />

Pr(t) . (1-45)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!