21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 2. On-line Lernen mit univar<br />

(c) Bei sehr langen Lebensdauern TS gilt auch τS ≫1, und man beobachtet das Verhalten<br />

aus Abb. 26c1. Während fast der gesamten Zeitspanne TS bewegt sich nur ein<br />

einziges Codebuchzentrum, das andere ist bereits an der Datenquelle angekommen<br />

und bleibt dort.<br />

Die Grundlage der Berechnungen in diesem Abschnitt ist, dass die Lernregel (2-2)<br />

der Codebuchzentren durch die entsprechende Differentialgleichung (2-4) angenähert<br />

werden darf, was den Lösungsweg erheblich vereinfacht. Ich möchte sie hier in der<br />

äquivalenten Form<br />

dcr<br />

(2-21)<br />

dτ = Mar(x�) � x�− cr(τ) �<br />

verwenden, wobei τ in (2-20) eingeführt wurde. Die Ersetzung der Differenzen- durch<br />

die Differentialgleichung ist genau dann gerechtfertigt, wenn die Schrittweiten ∆cr klein<br />

sind. Dies ist auf jeden Fall erfüllt, wenn<br />

ε≪1, (2-22)<br />

das Codebuch also sehr unbeweglich ist (TL ≫ 1). In diesem Fall darf in allen drei<br />

Näherungen (a) bis (c) die Differentialgleichung verwendet werden. Für große ε stellt<br />

sich die umgekehrte Frage, für welche der drei Näherungen oben die Differentialgleichung<br />

(2-21) eine gute Approximation der Differenzengleichung (2-2) ist. An der Bedingung<br />

τS ≪1 des dynamisch entkoppelten Falls (a) sieht man, dass die Verwendung<br />

<strong>von</strong> (2-21) immer gerechtfertigt ist, denn dort gilt wegen TS ≥1<br />

(a)<br />

− 〈∆c1〉 〈∆c1〉<br />

−1 −c1 0 c1 1<br />

Abbildung 28: Codebuchentwicklungen in den<br />

drei hier behandelten Näherungen. In (a)<br />

schaltet das System so schnell, dass das Codebuch<br />

symmetrisch aufspaltet. In (b) schaltet<br />

das System mittelschnell, die beiden Codebuchzentren<br />

bleiben, während sie zur momentan<br />

aktuellen Datenquelle bei (+1) laufen, nahe<br />

beieinander. In (c) unterscheiden sich die<br />

Geschwindigkeiten der beiden Zentren so sehr,<br />

dass c2 bereits an der Datenquelle angekommen<br />

ist, während c1 noch weit entfernt ist;<br />

diese Situation ist nur bei sehr langen Lebendauern<br />

TS möglich.<br />

1 ≫ τS ≥ ε/M. (2-23)<br />

(b)<br />

(c)<br />

∆c1<br />

∆c2<br />

−1 c1 c2 1<br />

∆c1<br />

−1 c1 0 1 = c2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!