21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Diskussion: Gegenseitige Abhängigkeit <strong>von</strong> Zeit- und Raumskalen 69<br />

den kritischen Parametern nach den Gleichungen (2-27) und (2-29) bekannt ist, kann<br />

aus den gefundenen kritischen Parametern (σ/σS, ε) krit sofort die Systemschaltzeit TS<br />

bestimmt werden.<br />

Dies liefert zwar ein operatives Verfahren zur Schätzung <strong>von</strong> Zeitskalen, jedoch ist Weg<br />

(1) wegen der starken Retardierung bei eventuell sehr großen TS für on-line Zwecke<br />

nicht geeignet. Vielmehr wird hier ein Lerner benötigt, der zwar aufmerksam ist (ε<br />

genügend groß), aber dennoch nicht an jede Systemdynamik koppelt, der also noch zur<br />

Raumskalendetektion verwendet werden kann. Wir wenden uns nun dem Problem zu,<br />

wie bei einem aufmerksamen Lerner die dynamische Kopplung verhindert werden kann.<br />

Dazu verwenden wir die Idee aus Abb. 7, in der nicht alle präsentierten Datenpunkte<br />

gelernt werden, und beschäftigen uns zu ihrer Realisierung zunächst mit dem Verhalten<br />

der Meeresschnecke Aplysia.<br />

ε<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

200<br />

TS =20<br />

(2)<br />

(1)<br />

0.0<br />

0 σS σ<br />

Abbildung 36: Zeitlicher Weg zweier Annealing-Verfahren im Raum der Lernparameter<br />

ε und σ (diesmal in linearer Darstellung). Eingezeichnet sind ebenfalls<br />

die kritischen Parameterkurven nach (2-27) für einige Schaltzeiten TS. Der Weg<br />

(1) dient der Bestimmung <strong>von</strong> σS und muss dazu durch sehr kleines ε die dynamische<br />

Entkopplung <strong>von</strong> Lerner und System gewährleisten. Weg (2) muss bei so<br />

großen ε verlaufen, dass sein Phasenübergang (Kreis) im dynamisch gekoppelten<br />

Bereich stattfindet. Der Lerner verändert seine Parameter kontinuierlich, bis ein<br />

Phasenübergang die Detektion einer Zeitskala im System anzeigt (hier TS =20).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!