21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 2. On-line Lernen mit univar<br />

(a1) (σ/σS =0.95)<br />

c1, c2<br />

0 TS 2TS 3TS 4TS 5TS t<br />

(b1) (σ/σS =0.65)<br />

0 TS 2TS 3TS 4TS 5TS t<br />

(c1) (σ/σS =0.58)<br />

c2<br />

c1<br />

0 TS 2TS 3TS 4TS 5TS t<br />

c2<br />

c1<br />

(a2)<br />

T 1 =T 2=40<br />

g1, g2<br />

3TS 4TS 5TS t<br />

(b2)<br />

T 1 =45<br />

T 2 =34<br />

g2<br />

g1<br />

3TS 4TS 5TS t<br />

(c2)<br />

T 1 =274<br />

T 2 =20<br />

g1<br />

g2<br />

3TS 4TS 5TS t<br />

Abbildung 26: Codebuchentwicklungen und Gedächtniskerne für ein einfaches System. Gezeigt sind<br />

drei Ausschnitte eines dynamischen Phasenübergangs, ähnlich demjenigen in Abb. 24. Die Datenpunkte<br />

werden bei (±1) präsentiert, immer abwechselnd TS Punkte lang. Um die verschiedenen<br />

Lernverhalten bei ein- und demselben ε = 0.05 vorführen zu können, wurde <strong>von</strong> verschieden großen<br />

TS ausgegangen. In (a) ist TS =80, in (b) TS =120 und in (c) TS =530. Durch die unterschiedlichen<br />

Zeiten und unterschiedliche Varianzen, σ/σS = 0.95, 0.65 und 0.58 <strong>von</strong> (a) bis (c), ergeben sich verschieden<br />

starke dynamische Kopplungen. In der obersten Reihe ist das Codebuch aufgrund starker<br />

Kopplung quasi entartet, obwohl sein Parameter eigentlich kleiner als σS ist. Die Lerndynamik ist,<br />

da beide Gedächtniskerne die Länge T r(t) = 2/ε = 0.5TS haben, schneller als die Systemdynamik.<br />

Deshalb kann das Codebuch nicht aufbrechen.<br />

In (b) ist die Lerndynamik immer noch schneller als die Systemdynamik, die beiden Gedächtniskerne<br />

haben Längen <strong>von</strong> T r(t)/TS =0.28 und 0.37. Zwar wird kurzfristig die Dynamik der einzelnen Zentren<br />

einigermaßen langsam, doch reicht dies nicht aus, um sich vom System abzukoppeln. Selbst bei dem<br />

gegebenen Wert σ/σS =0.65 ist unklar, ob der Phasenübergang bereits stattgefunden hat.<br />

In (c) ist schließlich ein System gegeben, dessen Lerndynamik mit T r(t)/TS =0.04 und 0.51 kurzfristig<br />

so schnell bzw. so langsam wird, dass ein Aufbrechen und somit eine teilweise Entkopplung sichtbar<br />

wird. Die beiden Codebuchzentren kommen sich nie mehr sehr nahe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!