21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

log 10 (τS)<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

α=1.0<br />

0.35<br />

0.1<br />

−2<br />

0 0.5 1 σ/σS<br />

4.2 Das Verhalten des ANTS 87<br />

Abbildung 46: Kritische Parameterkurven für zwei punktförmige Datenquellen.<br />

Die Kurven des ANTS mit α=0.35 und 0.1 sind jeweils um | log(α)| verschoben.<br />

Wie genau diese Verschiebung ist, wird anhand der gepunkteten Kurven deutlich,<br />

die durch Verschiebung der durchgezogenen Kurve um exakt | log(α)| entstanden<br />

sind.<br />

Dies verschiebt die Kurve der kritischen Parameter in logarithmischer Darstellung um<br />

| log α| nach oben. Besonders deutlich ist das an Datensätzen zu sehen, bei denen die<br />

Verschiebung der Kurve in σ-Richtung nicht stattfindet, beispielsweise an dem Datensatz<br />

aus punktförmigen Quellen, der bereits in Abb. 32 verwendet wurde. Das Ergebnis<br />

ist in Abbildung 46 für zwei verschiedene α-Werte gezeigt. Die dort abgebildeten Kurven<br />

haben genau den Abstand | log 10(α)| <strong>von</strong> der ursprünglichen (α=1)-Kurve.<br />

Auch in Abb. 45 findet diese Verschiebung in τS-Richtung statt. Dort ist sie wegen der<br />

starken σ-Verschiebung schwerer zu sehen, außerdem ist sie nicht so stark ausgeprägt<br />

wie sie nach Abb. 46 sein sollte. Der Abstand zwischen den Phasenübergangskurven<br />

mit α=1 und α=0.35 ist nur etwa | log 10(0.45)|, und nicht der erwartete | log 10(0.35)|.<br />

Hier ist die Näherung (4-17) nicht mehr gültig, denn da die Verteilungsdichte effektiv<br />

verändert wird, gibt es nichttriviale Korrelationen zwischen der räumlichen<br />

Zuständigkeit ar(x) und dem Datenselektor f(x).<br />

Anhand <strong>von</strong> Abb. 46 wird deutlich, weshalb der ANTS die Kopplung <strong>von</strong> Lern- und<br />

Systemdynamik aufheben oder zumindest abschwächen kann. Durch<br />

ε 〈far〉 X < ε 〈ar〉 (4-18)<br />

wird die Kurve der kritischen Lernparameter für jedes α < 1 nach oben, zu größeren<br />

τS-Werten gestreckt. Der Parameterbereich <strong>von</strong> ε, in dem der Lernvorgang dynamisch<br />

entkoppelt stattfinden kann, wird auf diese Weise vergrößert. In Abb. 46 kann statt bis<br />

τS =1 bei α=1 nun bis τS =10 bei α=0.1 entkoppelt gelernt werden.<br />

Durch den ANTS ist ist es nun möglich, mit wesentlich flexiblerem Codebuch in weiteren<br />

Bereichen der (zunächst ja noch unbekannten) Systemdynamik ungekoppelt zu lernen.<br />

Aufmerksame Lerner sind deshalb <strong>von</strong> Vorteil, weil sie genügend schnell mit einer<br />

Aufspaltung auf vorhandene Raumskalen reagieren, bei ihnen tritt die unerwünschte<br />

Retardierung durch zu kleines ε nicht auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!