21.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

Diplomarbeit von Michael Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

x/σS<br />

1<br />

−1<br />

1<br />

−1<br />

2.1 Die Kopplung <strong>von</strong> Lern- und Systemdynamik 49<br />

σ/σS =1 0.9 0.8 0.7<br />

c opt<br />

1 (σ)<br />

c opt<br />

2 (σ)<br />

t = 0 t −→ t = 10 4 TS<br />

Abbildung 23: Langsames σ-Annealing bei on-line Lernen. Die hier gelernten Daten sind dieselben wie<br />

in Abb. 22, die Lebensdauern im System sind jedoch nicht mehr erkennbar, weil der Gesamtlernprozess<br />

mit T = 10 6 Datenpunkten sehr lang ist. Dadurch konnte viel langsamer abgekühlt werden, was in<br />

(b), wo die gleichen Lernparameter wie in Abb. 22b verwendet wurden, zu einem ähnlichen Verhalten<br />

führt wie bei dem randomisierten Lernen in Abb. 21. Offenbar kann bei ungekoppelter Dynamik<br />

durch Verlängerung der Gesamtlerndauer das Verhalten des randomisierten Lernens wiederhergestellt<br />

werden. Die Retardierung ist jedoch extrem (hier etwa 2.5·10 5 Punkte). In (a) dagegen, wo der Lerner<br />

stark an das Sytem gekoppelt ist, findet immer noch keine Aufspaltung statt. Hier wurde wieder<br />

Tr =0.4 TS verwendet. Aus Auflösungsgründen ist nicht zu sehen, dass gegen Ende des Lernprozesses<br />

wieder der erste Ansatz einer Aufspaltung vorhanden ist, wie in Abb. 22a auch.<br />

1<br />

−1<br />

c1(t)<br />

c2(t)<br />

σ/σS =1 0.8 0.6 0.4 0.2<br />

t = 0 t −→ t = 10 4 TS<br />

Abbildung 24: Langsames σ-Annealing bei on-line Lernen. Das Szenario ist dasselbe wie in Abb. 23a,<br />

wieder ist Tr =0.4 TS. Um den Aufspaltungsprozess zu sehen, wurde jedoch noch weiter, bis σ=0.1σS<br />

abgekühlt. Die leichten Aufspaltungseffekte, die in Abb. 22a zu sehen waren, und die es auch in 23a<br />

gibt, führen hier zum deutlich sichtbaren Phasenübergang (σkrit ≈0.65σS).<br />

c1(t)<br />

c2(t)<br />

(a)<br />

(b)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!