13.04.2023 Aufrufe

Wahrnehmungsbericht 2018

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Wir stellen uns den Konflikten und lösen sie auf Basis des gegenseitigen Respekts, glechen<br />

Schwächen durch aktive Hilfe und Unterstützung aus.<br />

9. Wir fördern und fordern die Zusammenarbeit im Team und zu anderen in der Patienten<br />

versorgung tätigen Organisationen.<br />

10. Die Führung definiert und überprüft die Ziele, Entscheidungen werden transparent kommuniziert.<br />

Patientenombudsstelle<br />

Die Patientenombudsstelle der Ärztekammer hat <strong>2018</strong> 1.398 Fälle bearbeitet, was einer<br />

Zunahme von 14 % im Vergleich zum Jahr davor entspricht.<br />

Dieser überaus hohe Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die Akzeptanz der Website<br />

www.patientenombudsmann-wien.at steigt kontinuierlich, viele Beschwerden wurden online<br />

gepostet. Aber auch die regelmäßigen ORF 2-Fernsehspots und vier Sendungen auf Radio Wien,<br />

bei denen Patienten anrufen und mit dem Ombudsmann ihre Probleme diskutieren konnten,<br />

sowie der monatliche Kommentar des Patientenombudsmanns im Kurier haben zum wachsenden<br />

Bekanntheitsgrad beigetragen.<br />

Erfreulich dabei war, dass mehr als zwei Drittel der Fälle im Sinne der Patienten positiv erledigt<br />

werden konnten.<br />

Zusätzlich wurden 3.165 Telefonate verbucht, wobei die telefonischen Kontakte im Vergleich<br />

zum Jahr davor um ca. 10 % rückläufig waren.<br />

Einer Vielzahl von Beschwerden liegen Kommunikationsprobleme zugrunde. Generell ließ sich<br />

eine Zunahme der Beschwerden mit unterschiedlichsten Inhalten verzeichnen, wobei festzuhalten<br />

ist, dass die Patientenombudsstelle nicht nur mit Beschwerden über Ordinationen und Institute<br />

befasst wurde. Eine große Anzahl an Beschwerden betraf vielmehr Spitäler, Sozialversicherungen<br />

und den Sozialbereich schlechthin – ca. ein Viertel der Anfragen warf Probleme in den Bereichen<br />

Krankenversicherung, Pensionsversicherung und Bundessozialamt auf.<br />

2015<br />

2016<br />

-21,5 %<br />

-6,5 %<br />

19,4 %<br />

36,2 %<br />

Entwicklung der<br />

Beschwerden und<br />

Telefonkontakte<br />

2015 – <strong>2018</strong><br />

jeweils im Vergleich zum<br />

Vorjahr<br />

2017<br />

2,2 %<br />

-4,4 %<br />

<strong>2018</strong><br />

15,3 %<br />

-10,2 %<br />

113<br />

WAHRNEHMUNGSBERICHT <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!