13.04.2023 Aufrufe

Wahrnehmungsbericht 2018

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interna<br />

Gesundheitspolitik<br />

Standespolitik<br />

Qualitätssicherung<br />

Service<br />

Patienten<br />

Gesellschaft<br />

Interna<br />

Gesundheitspolitik<br />

Standespolitik<br />

Qualitätssicherung<br />

Service<br />

Patienten<br />

Gesellschaft<br />

BROSCHÜRE UND PLAKAT „10 MEDIZINISCHE HANDY-REGELN“<br />

Seit vielen Jahren finden die von der Ärztekammer herausgegebenen „10 Medizinischen<br />

Handy-Regeln“ sowohl unter Experten als auch in der breiten Bevölkerung großen Anklang. Mit<br />

den Handy-Regeln, die auch den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) gerecht werden, möchte die Ärztekammer die Bevölkerung aus medizinischer Sicht über<br />

mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen informieren.<br />

Besonders in Schulen sind die Broschüren und Plakate heiß begehrt, egal ob bei Lehrern,<br />

Elternvertretern oder Schulärzten. Hier werden pro Anfrage an die Ärztekammer oft mehrere<br />

100 Stück bestellt. Aber auch Architekten und Selbsthilfegruppen aus Österreich und Deutschland<br />

haben großes Interesse an den Informationsmaterialien.<br />

Im Herbst <strong>2018</strong> wurden das Plakat und die Broschüre adaptiert und auf den neuesten wissenschaftlichen<br />

Stand gebracht. Die mittlerweile 7. Auflage wurde dabei auch gleich wieder<br />

in folgende Sprachen übersetzt: Chinesisch, Englisch, Esperanto, Französisch, Holländisch,<br />

Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch und Türkisch.<br />

Broschüre und Plakate können kostenlos in der Ärztekammer angefordert sowie online unter<br />

www.aekwien.at/downloadcenter/folder gefunden werden.<br />

Die „10 Medizinischen Handyregeln“ der Ärztekammer:<br />

1. Prinzipiell gilt: So wenig und so kurz wie möglich telefonieren – Festnetz verwenden oder<br />

SMS schreiben. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollten Handys nur für den Notfall<br />

mitführen!<br />

2. „Der Abstand ist dein Freund“ – das Handy während des Gesprächsaufbaus von Kopf und<br />

Körper fernhalten bzw. achten Sie auf den in der Bedienungsanleitung vom Hersteller empfohlenen<br />

Abstand. Nutzen Sie die eingebaute Freisprecheinrichtung oder ein kabelgebundenes<br />

Headset mit Airtube oder mit zwei Ferritfiltern!<br />

3. Bei Verwendung von Headsets oder integrierter Freisprecheinrichtung Handys nicht unmittelbar<br />

am Körper positionieren – besondere Vorsicht gilt hier für Schwangere. Bei Männern<br />

sind Handys in der Hosentasche ein Risiko für die Fruchtbarkeit. Personen mit elektronischen<br />

Implantaten (Herzschrittmacher, Insulinpumpen etc.) müssen auf Abstand achten. Wenn<br />

nicht anders möglich: äußere Rocktasche, Rucksack oder Handtasche verwenden!<br />

4. Nicht in Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln telefonieren – ohne Außenantenne<br />

ist die Strahlung im Fahrzeug höher. Zudem wird man abgelenkt und belästigt die Mitreisenden!<br />

5. Während des Autolenkens herrscht absolutes SMS- und Internetworking-Verbot – die<br />

Ablenkung führt zur Selbstgefährdung und zur Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer!<br />

6. Zu Hause und am Arbeitsplatz über das Festnetz telefonieren – dauerstrahlende DECT-<br />

Schnurlostelefone, WLAN-Access-Points, Datensticks und LTE-Homebasis-Stationen<br />

(Box, Cube etc.) sollten vermieden werden, ebenso Smart-Meter mit Funk. Internetzugang<br />

WAHRNEHMUNGSBERICHT <strong>2018</strong><br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!