13.04.2023 Aufrufe

Wahrnehmungsbericht 2018

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interna<br />

Gesundheitspolitik<br />

Standespolitik<br />

Qualitätssicherung<br />

Service<br />

Patienten<br />

Gesellschaft<br />

Interna<br />

Gesundheitspolitik<br />

Standespolitik<br />

Qualitätssicherung<br />

Service<br />

Patienten<br />

Gesellschaft<br />

Am 24. April <strong>2018</strong> lud die Ärztekammer dann zum Thema „Schätzen“. Mit Rechnen einiges<br />

Wichtiges in der Welt verstehen zu können – darauf kommt es an. Und es zeigt sich, dass man<br />

oft gar keine komplizierten, sondern nur höchst einfache Rechnungen durchführen muss, um<br />

weitreichende Erkenntnisse gewinnen zu können. Anhand einiger Beispiele – das wichtigste unter<br />

ihnen betrifft unserer der Medizin geschuldeten steigenden Lebenserwartung – wurde dies in<br />

einem unterhaltsamen und mit Humor gewürzten Vortrag von Taschner vorgeführt.<br />

Die letzte Veranstaltung des Jahres fand am 28. Mai <strong>2018</strong>, diesmal im Leopold Museum, statt.<br />

Keine andere Wissenschaft hat zur Kunst eine so tiefe und zugleich vielfältige Beziehung wie die<br />

Mathematik. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der modernen Kunst wurden die verborgenen<br />

Konnexe zur Welt von Zahlen und Geometrie aufgedeckt. Anschließend zum Vortrag gab<br />

es für die Teilnehmer eine exklusive Führung durch das Leopold Museum.<br />

Stadtführungen zu<br />

„Kokain & Inzucht” und<br />

„Von der Stille in der kalten<br />

Jehreszeit”<br />

Medizingeschichtliche Stadtführungen<br />

<strong>2018</strong> bot die Ärztekammer drei medizingeschichtliche Stadtführungen<br />

exklusiv für Ärzte an:<br />

Bei der ersten Führung zum Thema „Kokain & Inzucht“ am<br />

15. Mai <strong>2018</strong> begaben sich mehr als 130 interessierte Ärzte<br />

bei einem Spaziergang durch die Anlagen der Hofburg auf die<br />

Spurensuche der Krankheiten der Habsburger. Berühmte Ärzte<br />

und Rezepte von Medikamenten wurden ebenso erläutert wie<br />

die Hygiene und das Essen in der 650-jährigen Geschichte der<br />

Burg.<br />

Am 7. Juni <strong>2018</strong> fanden sich geschichtsinteressierte Ärzte ein,<br />

um im Josephinum der Ausstellung „Die Wiener Medizinische<br />

Fakultät 1938-1945“ zu folgen.<br />

Von der stillen Zeit, der Zeit des Ausruhens, des Feierns und<br />

Fastens, hörten Teilnehmer der letzten Führung am 4. Dezember<br />

<strong>2018</strong>; „Sehnsucht nach Licht und Wärme – Von der Stille<br />

in der kalten Jahreszeit“ und weshalb man in den letzten Jahrhunderten<br />

nicht Gefahr lief, in ein Burnout zu schlittern. Verschiedenste<br />

Advent- und Weihnachtsbräuche sowie das<br />

jüdische Lichterfest haben in Wien besondere Traditionen.<br />

Woher kommen diese? Und warum sind diese gut für die<br />

Seele? Eine Spurensuche vom Alltagsleben der Wiener aus vergangenen<br />

Zeiten.<br />

WAHRNEHMUNGSBERICHT <strong>2018</strong><br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!