13.04.2023 Aufrufe

Wahrnehmungsbericht 2018

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wien über die Kassentarifabschlüsse für <strong>2018</strong> bis 2020 sind ein voller Erfolg für die niedergelassenen<br />

Wiener Ärzte.<br />

Der Anstieg bis zu diesem Gipfelerfolg war schwierig und dauerte sechs Monate. Letztendlich<br />

haben sich die Strapazen von mehr als 60 Verhandlungsetappen mit der WGKK und der Stadt<br />

Wien im Winter und Frühling <strong>2018</strong> aber gelohnt und es konnte ein historisches Ergebnis erzielt<br />

werden. Historisch ist der Tarifabschluss schon deshalb, weil es erstmals gelungen ist, zwischen<br />

allen drei beteiligten Verhandlungspartnern – der Ärztekammer, der WGKK und der Stadt Wien<br />

– eine Einigung zu treffen, mit der alle zufrieden waren und die für den Gesundheitsstandort<br />

Wien ein Schritt in die richtige Richtung ist. Vor allem die vereinbarten Maßnahmen für die Mangelfächer<br />

Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendheilkunde sind von essenzieller Bedeutung.<br />

Bürokratische Entlastung und finanzielle Aufwertung zur Attraktivierung des Hausarztberufs<br />

sowie zur Stärkung der Primärversorgung waren die wichtigsten Ziele im Rahmen der Verhandlungen.<br />

Diese Ergebnisse werden den niedergelassenen Bereich in Wien wieder attraktiver machen,<br />

die wohnortnahe Versorgung verbessern, Spitalsambulanzen entlasten sowie eine<br />

zumindest dreijährige Planungssicherheit für alle niedergelassenen Ärzte bieten.<br />

Eine langjährige Forderung der WGKK, verpflichtend längere Öffnungszeiten für Allgemeinmedizinordinationen<br />

vertraglich vorzugeben, konnte bei den Verhandlungen von einer Verpflichtung<br />

in eine Freiwilligkeit umgewandelt werden – und dies sogar inkl. einer Bonuszahlung. Dies gilt<br />

für Ordinationen und Gruppenpraxen in der Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendheilkunde,<br />

die überdurchschnittlich versorgungswirksam sind und freiwillig zumindest 25 Stunden<br />

pro Wochen offenhalten. Der Bonus bewegt sich je nach Fach und Ordinationsgröße zwischen<br />

EUR 3,- und EUR 6,50 Zuzahlung pro Schein.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse der Verhandlungen sind die besonders herausstechenden Erhöhungen<br />

der Honorare für Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendheilkunde von je 10 % pro Jahr von<br />

<strong>2018</strong> bis 2020. Diese beiden Fächer waren in der Vergangenheit gegenüber anderen Fächern<br />

finanziell schlechtergestellt.<br />

Generell liegt die Tariferhöhung für alle Fachgruppen über der prognostizierten Inflationsrate für<br />

die kommenden drei Jahre. Besonders erfreulich ist auch der Umstand, dass sich die Stadt Wien<br />

bereit erklärt hat, einen personenbezogenen Standortförderungsbetrag von EUR 44.000,- für<br />

die Vertragsordinationsgründung in den Fächern Kinder- und Jugendheilkunde für ganz Wien<br />

sowie Allgemeinmedizin in Wien 10. auszuzahlen. Fördermodelle gab es in der Vergangenheit<br />

in Österreich bereits – etwa die Unterstützung durch Gemeinden bei der Wohnungssuche, bei<br />

Anschaffungskosten für das Ordinationsinventar oder auch bei der Jobsuche für den Lebenspartner.<br />

Letztendlich werden zukünftig aufgrund des schon bestehenden Ärztemangels vermehrt<br />

solche Modelle angeboten werden müssen, um in Regionen oder Bezirken, in denen Ordinationen<br />

schwerer nachbesetzt werden können, die Primärversorgung durch niedergelassene Allgemeinmediziner<br />

und Fachärzte aufrechtzuerhalten.<br />

57<br />

WAHRNEHMUNGSBERICHT <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!