13.04.2023 Aufrufe

Wahrnehmungsbericht 2018

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umfrage standen u.a. die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen beim ärztlichen Arbeitsaufwand,<br />

die Berücksichtigung der ärztlichen Ausbildung sowie die damit verbundene Qualität<br />

der Patientenversorgung.<br />

Insgesamt wurden 4.494 Kollegen elektronisch und anonym in den Spitälern des Krankenanstaltenverbunds<br />

der Stadt Wien (KAV), den Ordensspitälern und den Wiener Privatkrankenanstalten<br />

befragt. Spitalsärzte im AKH wurden im Vorfeld separat befragt. Die Rücklaufquote betrug<br />

33 % (1.481 Ärzte). Davon entfielen allein 78 % auf die Spitäler des KAV, das sind fast 40 %<br />

aller dort befragten Ärzte.<br />

3.190 KAV-Ärzte<br />

zu Befragung eingeladen<br />

1.214 Fragebögen<br />

beantwortet<br />

38,1 % Rücklauf<br />

1.304 andere Spitalsärzte<br />

zu Befragung eingeladen<br />

267 Fragebögen<br />

beantwortet<br />

20,5 % Rücklauf<br />

Insgesamt 4.494 Spitalsärzte<br />

zur Umfrage eingeladen<br />

1.481 Fragebögen<br />

beantwortet<br />

33 % Rücklauf<br />

Hier die wichtigsten Ergebnisse: Im Rahmen der KA-AZG-Thematik wurden die Arbeit und der<br />

Einsatz der Ärztekammer als Interessen- und Standesvertretung der Ärzteschaft positiv bewertet.<br />

So fühlen sich 72 % der Spitalsärzte durch die Ärztekammer hinsichtlich Arbeitszeitthemen<br />

ausreichend informiert. Zwei Drittel (66 %) empfinden sogar, dass sich ihre Situation seit den<br />

Demonstrationen im Herbst 2016 hinsichtlich Arbeitszeit verbessert hat.<br />

Trotzdem hat die Umfrage auch diesmal wieder Missstände aufgezeigt. Ca. neun von zehn Ärzten<br />

im KAV (86 %) gaben an, Nachtdienste zu leisten. In anderen Krankenanstalten sind das nur drei<br />

von vier (74 %). Lediglich 40 % der Kollegenschaft gaben an, den Nachdienst auch rechtzeitig<br />

verlassen zu können. Die Ergebnisse unterscheiden sich dabei kaum nach Alter, Geschlecht und<br />

Arbeitgeber – es betrifft also den KAV und andere Spitäler gleichermaßen. Mehr als ein Viertel<br />

(27 %) der KAV-Ärzte muss zumindest einmal pro Monat oder öfter nach den Nachtdiensten im<br />

Spital bleiben. Großteils fällt bis zu einer Stunde mehr Zeitaufwand an. Die drei Hauptgründe<br />

sind Dienstübergaben (38 %), administrative Tätigkeiten (28 %) und die Patientenversorgung (26 %).<br />

Noch dramatischer ist die Situation in den Spitälern tagsüber: Nur jeder neunte Arzt kann nach<br />

dem geleisteten Tagdienst die Arbeit immer zeitgerecht verlassen, der Großteil muss länger bleiben<br />

(89 % im KAV, 88 % in anderen Krankenanstalten). Jüngere Ärzte bleiben tendenziell länger<br />

in der Arbeit als ihre älteren Kollegen. Mehr als ein Viertel der Spitalsärzte im KAV (27 %) muss<br />

mehrmals pro Woche bis zu einer Stunde, maximal zwei Stunden länger im Dienst bleiben.<br />

71 WAHRNEHMUNGSBERICHT <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!