28.12.2012 Aufrufe

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Agrartechnologie <strong>und</strong> Biosystemtechnik (AB)<br />

Leiter: Dir. u. Prof. Prof. Dr.-Ing. Axel Munack (geschäftsführend)<br />

Dir. u. Prof. Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus-Dieter Vorlop<br />

Die Arbeiten des Institutes konzentrieren sich auf die Untersuchung,<br />

Bewertung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von Technologien,<br />

Produktionsmethoden <strong>und</strong> Verfahren <strong>für</strong> eine nachhaltige Agrarproduktion.<br />

Hierbei bilden Energie- <strong>und</strong> Kosteneffizienz sowie<br />

vorsorgender Umweltschutz wichtige Arbeitsschwerpunkte.<br />

Angesichts eines sich verschärfenden Rohstoffmangels werden<br />

Arbeiten zur Bereitstellung, Behandlung <strong>und</strong> Veredelung nachwachsender<br />

Rohstoffe unter Berücksichtigung eines integrierten<br />

Reststoffmanagements weiter intensiviert.<br />

Die Untersuchungen gliedern sich in die nachfolgend vorgestellten<br />

vier Aufgabenfelder.<br />

1. Produktionstechnik Pflanzenbau<br />

Zur effizienten Ressourcennutzung <strong>und</strong> Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

werden Bodenbearbeitungsverfahren erprobt<br />

<strong>und</strong> zur Weiterentwicklung von Agrarumweltindikatoren bewertet.<br />

Ein weiteres Aufgabengebiet stellt die laufende Verbesserung<br />

<strong>und</strong> Bewertung von mobilen Tropfbewässerungen an Kreis<strong>und</strong><br />

Linearberegnungsmaschinen dar.<br />

2. Automatisierungstechnik<br />

Ein wesentliches Aufgabengebiet bilden berührungsfreie optische<br />

Sensoren, die sowohl bildgebend als auch spektral aufgelöst arbeiten.<br />

Die Automatisierungstechnik ist u. a. auch ein wichtiges<br />

Instrument <strong>für</strong> die Bearbeitung reproduzierbarer Versuchsabläufe<br />

an Emissionsprüfständen, mit denen das Emissionsverhalten von<br />

Biokraftstoffen untersucht <strong>und</strong> bewertet werden kann.<br />

3. Umwelttechnologien<br />

Die national <strong>und</strong> international vernetzten Arbeiten konzentrieren<br />

sich auf Verfahren zur Reinigung, Behandlung <strong>und</strong> Verwertung<br />

von Sek<strong>und</strong>ärrohstoffen mit integrierter Wertstoffgewinnung<br />

(Biogas, Komposte, Nährstoffe). Abluftreinigungsverfahren <strong>für</strong><br />

die Tierhaltung sind ein Beispiel <strong>für</strong> Umwelt- <strong>und</strong> Vorsorgetechnologien,<br />

die vom Institut untersucht, bewertet <strong>und</strong> <strong>für</strong> die betriebliche<br />

Praxis weiterentwickelt werden. Die Aufgaben in diesem<br />

Gebiet bestehen im Wesentlichen in der Entwicklung von<br />

Messverfahren <strong>und</strong> Simulationsberechnungen zur Erfassung,<br />

Bewertung <strong>und</strong> Minimierung von Schadgasemissionen. Zu diesem<br />

Bereich gehören auch Arbeiten, die sich mit Emissionen bei<br />

Verwendung von Biokraftstoffen <strong>und</strong> deren Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswirkungen<br />

beschäftigen.<br />

4. Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe<br />

Die Untersuchung <strong>und</strong> Bewertung von Prozessen <strong>und</strong> Verfahren<br />

zur Herstellung von Industriegr<strong>und</strong>stoffen, Produkten <strong>und</strong> Materialien<br />

gehört zu den Hauptaufgaben des Instituts. Sie umfassen<br />

die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion der Rohstoffe,<br />

deren Aufarbeitung <strong>und</strong> biotechnischer sowie chemischkatalytischer<br />

Konversion bis hin zur Produktgewinnung. Strategien<br />

zur nachhaltigen Reststoffnutzung sind ebenso Bestandteil<br />

der Arbeiten wie ökonomische <strong>und</strong> ökologische Bewertungen<br />

von Wertstoffketten.<br />

Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

- planmäßig: PD Dr. habil. Joachim Brunotte, Dr. rer. nat. Jochen<br />

Hahne, Dr.-Ing. Torsten Hinz, Dipl.-Inform. Martin Kraft,<br />

Dr.-Ing. Karl-Heinz Krause, Dr.-Ing. Jan-Gerd Krentler (bis 09/10),<br />

Dipl.-Ing. Heiko Neeland, Dr. rer. nat. Ulf Prüße, Prof. VRC Dr.<br />

agr. Frank Schuchardt, Dr. rer. hort. Heinz Sourell, Dr. Heinz<br />

Stichnothe, Dr. rer. nat. Henning Storz (seit 10/10), Dir. u. Prof.<br />

Dr.-Ing. Peter Weiland, Dr. rer. nat. Thomas Willke<br />

- außerplanmäßig: Dipl.-Chem. Nico Anders (seit 08/10), Dipl.-<br />

Chem. Mehmet Aytemir, Dipl.-Biotechnol. Susann Baumert (bis<br />

11/10), Dr. Anja Brauer, Dipl.-Geoökol. Katharina Edler, Dipl.-Ing.<br />

Barbara Fey (seit 10/10), Jörg Friehe MSc agr., Dipl.-Chem. Elena<br />

Grünewald, Dipl.-Chem. Katharina Heidkamp, Dipl.-Biotechnol.<br />

Antje Hevekerl (seit 09/10), Dipl.-Biol. Christian Kaufmann<br />

(seit 09/10), Dipl.-Biol. Hendrik Krauter (bis 09/10), Dr. Anja<br />

Kuenz, Dipl.-Biotechnol. Erik Mildner (bis 09/10), Dipl.-Ing. Klaus<br />

Nolting, Dipl.-Biotechnol. Katrin Riedmann (bis 11/10), Dipl.-<br />

Biol. Anne Katrin Ringel (bis 09/10), Dipl.-Biotechnol. Andreas<br />

Roth (seit 09/10), Dr. rer. nat. Taher Sahlabji, Dipl.-Chem.<br />

Ramona Saliger, Dipl.-Chem. Jens Schaak, Dipl.-Chem. Kevin<br />

Schaper (seit 10/10), Dipl.-Chem. Lasse Schmidt, Dipl.-Chem.<br />

Olaf Schröder, Dr. Milada Schubert, Dipl.-Chem. Linda Teevs,<br />

Dipl.-Chem. Katharina Westphal (seit 06/10)<br />

- Gäste: Dipl.-Biotechnol. Susann Baumert (seit 12/10), Theresia<br />

Umi Harwati MSc (Indonesien), Dr. Ing. Gerhard Jahns, Dipl.-<br />

Chem. Peter Jarzombek (bis 06/10), Tao Jiang MSc (VR China)<br />

(08/10 bis 10/10), Prof. Dr. Ho Kang (Süd-Korea) (06/10 bis<br />

08/10), Prof. Dr. habil. Jürgen Krahl, Dipl.-Biol. Hendrik Krauter<br />

(seit 10/10), Harby Mohammed Sorour Mostafa MSc (Ägypten)<br />

(bis 10/10), Dipl.-Chem. Christoph Pabst, Dipl.-Biotechnol.<br />

Katrin Riedmann (seit 12/10), Dipl.-Biol. Anne Katrin Ringel (seit<br />

10/10), Dipl.-Chem. Jens Schaak, Dipl.-Chem. Lasse Schmidt,<br />

Dipl.-Chem. Olaf Schröder, Dipl.-Ing. Barbara Urban, PD Dr.<br />

sc. agr. habil. Hans-Heiner Voßhenrich, Dipl.-Biotechnol. Erik<br />

Wilkens (seit 10/10)<br />

1. Produktionstechnik Pflanzenbau<br />

1.1 Bestimmung der Höhe von Pflanzen mit optischer<br />

Lichtlaufzeitmessung – Determination of plant height by optical<br />

time-of-flight measurement<br />

Martin Kraft<br />

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde ein neuartiges Verfahren<br />

<strong>für</strong> die Höhenmessung in Pflanzenbeständen untersucht. Hier<strong>für</strong><br />

stand eine relativ neu am Markt verfügbare 3D-Kamera zu Verfügung,<br />

welche ein Entfernungsbild mit einer Bildauflösung von<br />

48 x 64 Bildpunkten <strong>und</strong> einer Genauigkeit der Entfernungsmes-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!