28.12.2012 Aufrufe

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Instituts <strong>für</strong> Agrarrelevante Klimaforschung (AK)<br />

Quellen sind Feuchtgebiete, in denen CH 4 im Zuge der anaeroben<br />

Zersetzung organischer Substanz gebildet wird. Ungeklärt<br />

ist die Ursache <strong>für</strong> die erhöhten CH 4 -Konzentrationen, die über<br />

dem tropischen Regenwald Südamerikas gemessen wurden, da<br />

die meisten Böden dieser Region Senken <strong>für</strong> atmosphärisches<br />

Methan darstellen.<br />

40<br />

Abb. 1: Trichter-<br />

Bromelien im<br />

Bergregenwald im<br />

Süden Ecuadors –<br />

Tank bromeliads in<br />

the tropical montane<br />

forest in South<br />

Ecuador<br />

Unter Mitwirkung von vTI-AK wurde eine neue CH 4 -Quelle in<br />

den tropischen Wäldern identifiziert <strong>und</strong> nachgewiesen, dass<br />

Bromelien, die dort in großer Zahl in den Baumkronen, auf Ästen<br />

<strong>und</strong> an Stämmen der Bäume wachsen (Abb. 1), Methan<br />

emittieren. Viele dieser tropischen Epiphyten, die zu den Ananasgewächsen<br />

gehören, fangen durch ihre trichterförmige<br />

Wuchsform Regenwasser <strong>und</strong> abfallende Streu in Ihren Blattkelchen<br />

auf. Dadurch entsteht in den Trichtern der Bromelien<br />

ein einzigartiges Feuchtbiotop, das Heimat <strong>für</strong> zahlreiche Amphibien,<br />

Insekten <strong>und</strong> Mikroorganismen ist. Aus diesem Biotop<br />

versorgt sich die Pflanze mit Nährstoffen <strong>und</strong> Wasser. Bei der<br />

Zersetzung der aufgefangenen Streu entsteht in diesen bodenfernen<br />

kleinen Feuchtsystemen das Treibhausgas Methan. Alle<br />

untersuchten Trichter-Bromelien, in denen sich Regenwasser<br />

sammelte, setzten Methan frei. Die Höhe der CH 4 -Emission stieg<br />

mit der Größe der Pflanze (Durchmesser) <strong>und</strong> ihrer Fähigkeit,<br />

Wasser <strong>und</strong> abfallende Streu aufzufangen an (Abb. 2). Diese<br />

pflanzlichen Feuchtbiotope, <strong>für</strong> die in der Veröffentlichung der<br />

Begriff „canopy wetlands“ geprägt wurde, beherbergen eine<br />

Vielzahl CH 4 -bildender Archaeen. Mittels Gaswechselmessungen<br />

an einzelnen Blättern <strong>und</strong> 13 CH 4 -Markierungsversuchen konnte<br />

gezeigt werden, dass das gebildete CH 4 überwiegend über die<br />

Blätter der Bromelien an die Atmosphäre freigesetzt wird. Im<br />

Untersuchungsgebiet wuchsen r<strong>und</strong> 25500 ± 7000 Trichter-Bromelien<br />

pro Hektar. Die daraus abgeleitete CH 4 -Emission (3,6 g<br />

CH 4 pro Hektar <strong>und</strong> Tag) war größer als die Aufnahme von atmosphärischem<br />

CH 4 durch die Böden (3,1 g CH 4 pro Hektar <strong>und</strong><br />

Tag) im Untersuchungsgebiet.<br />

In der Studie wurde erstmals die große Bedeutung der Trichter-<br />

Bromelien <strong>für</strong> die CH 4 -Dynamik eines tropischen Waldökosystems<br />

beschrieben <strong>und</strong> quantifiziert. Neben den Bromelien gibt<br />

es in tropischen Wäldern noch eine Vielzahl anderer Pflanzen,<br />

die ebenfalls in der Lage sind, kleine Feuchtbiotope zu bilden.<br />

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Neubewertung der<br />

CH 4 -Dynamik in tropischen Wäldern unter Berücksichtigung der<br />

pflanzlichen „canopy wetlands“ erforderlich ist. Die CH 4 -Emissionen<br />

aus diesen Systemen könnten die Ursache da<strong>für</strong> sein, dass<br />

über den tropischen Regenwäldern Latein-Amerikas erhöhte<br />

Methankonzentrationen gemessen werden, <strong>für</strong> die es bisher<br />

keine Erklärung gab. Die neuen Erkenntnisse tragen dazu bei,<br />

die Vorhersagen über zukünftige Veränderungen der natürlichen<br />

Methanemissionen <strong>und</strong> damit auch über die globale Erderwärmung<br />

zu präzisieren.<br />

-1<br />

CH4-Emission [µg CH4 h ]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Typ I<br />

Typ II<br />

Typ III<br />

20 40 60 80 100 120 140<br />

Durchmesser des Kelches [cm]<br />

Abb. 2: Methanemission unterschiedlicher Bromelienarten in Abhängigkeit<br />

der Pflanzengröße (Kelchdurchmesser) – Methane emissions<br />

from different types of bromeliad in relation to bromeliad<br />

tank diameter<br />

1.2 GHG-Europe: EU-Projekt zur Treibhausgas-Bilanz Europas<br />

– EU project on the greenhouse gas balance of Europe<br />

Barbara Michel, Axel Don, Christopher Poeplau, Annette Freibauer<br />

Europa ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die EU hat sich das<br />

ehrgeizige Ziel gesetzt, die europäischen Treibhausgasemissionen<br />

bis zum Jahr 2020 um 20 % (gegenüber 1990) zu reduzieren.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts GHG-Europe soll erstmals<br />

in einem europäischen Kooperationsprojekt eine Treibhausgasbilanz<br />

<strong>für</strong> Europa erstellt werden, die die drei wichtigsten Treibhausgase<br />

CO 2 , N 2 O <strong>und</strong> CH 4 berücksichtigt. Zusätzlich geht das<br />

Projekt neue Wege, indem der Fokus auf die Unterscheidung<br />

von anthropogenen <strong>und</strong> biologischen Einflussfaktoren auf die<br />

Treibhausgasbilanz gerichtet ist. Nur so kann der Einfluss der<br />

Landnutzung oder des Landmanagements auf die Emission von<br />

Treibhausgasen bestimmt <strong>und</strong> das Potenzial der Land- <strong>und</strong> <strong>Forst</strong>wirtschaft<br />

<strong>für</strong> den Klimaschutz eingeschätzt werden.<br />

GHG-Europe wird von Januar 2010 bis Juni 2013 mit insgesamt<br />

6,7 Mio. Euro von der Europäischen Kommission gefördert. vTI-<br />

AK koordiniert das Projektkonsortium mit insgesamt 41 Partnern<br />

aus 15 europäischen Ländern <strong>und</strong> arbeitet federführend zu den<br />

Themenkomplexen Landnutzungsänderungen, Bodenkohlenstoff<br />

<strong>und</strong> Modellierung von Lachgasemissionen (Abb. 3).<br />

Landnutzungsänderungen können sowohl positive als auch negative<br />

Klimaeffekte haben. Ein wesentlicher <strong>und</strong> bisher ungenügend<br />

beachteter Faktor ist die im Boden als Humus gespeicher-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!