28.12.2012 Aufrufe

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

PDF / 53,9 MB - Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Instituts <strong>für</strong> Waldökologie <strong>und</strong> Waldinventuren (WOI)<br />

teilungen <strong>für</strong> Bioklimatologie (ABK) <strong>und</strong> Ökopedologie der gemäßigten<br />

Breiten der Universität Göttingen bearbeitet.<br />

Für die Modellierung des Trockenheitsrisikos wurde ein neuartiger<br />

Ansatz zur Bestimmung von kritischen Grenzen der Bodenwasserverfügbarkeit<br />

(CL-SWA) <strong>für</strong> wichtige Baumarten entwickelt,<br />

der auf dem physiologischen Pflanzen-Wasserhaushalt<br />

basiert (Tab. 1).<br />

Unter Betrachtung der Xylemleitfähigkeit wurden drei Schwellenwerte<br />

des Dunkelwasserpotenzials (Pre-dawn-Potenzial, ψPD)<br />

gewählt, die (1) zu geringem Leitfähigkeitsverlust (10 %), (2) zu<br />

kritischen Leitfähigkeitsverlust (50 %) <strong>und</strong> (3) zu komplettem<br />

Leitfähigkeitsverlust (> 90 %) führen.<br />

Die kritische Bodenwasserverfügbarkeit (CL-SWA) stellt den<br />

Anteil an nutzbarem Bodenwasser dar, das sowohl zu einem<br />

kritischen Bodenmatrixpotenzial als auch zu einem kritischen<br />

Predawn-Pflanzenwasserpotenzial führt. Die kritischen Grenzen<br />

der Bodenwasserverfügbarkeit (CL-SWA) wurden in der Modellierung<br />

verwendet, um Überlebensfunktionen von jungen Waldbäumen<br />

in Abhängigkeit von der Dauer der Unterschreitung einer<br />

kritischen Wasserverfügbarkeit abzuleiten (Abb. 1). Dazu wurde<br />

eine Überlebensfunktion (Gl. 1; Weibull-Funktion) unter Berücksichtigung<br />

trockenstressbedingter Mortalitätsprozesse entwickelt,<br />

wobei L den prozentuellen Baumverlust <strong>und</strong> DECL die Anzahl der<br />

Tage mit überschrittenen kritischen Grenzen darstellt:<br />

� DECL � c<br />

−� �<br />

� b �<br />

L = 100⋅(1− e ) (1)<br />

<strong>und</strong> Überlebensrate der Population S = 100 – L [%]<br />

66<br />

Überlebende Bäume [% Bestand]<br />

ebende Bäume [%<br />

Bestand]<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

c<br />

1,41 ± 0,50<br />

b ±<br />

90<br />

4,86<br />

21,59<br />

Parameter Regressionskoeffizienten<br />

Empirische<br />

100<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Empirische Parameter<br />

b<br />

c<br />

Regressionskoeffizienten<br />

21,59 ± 4,86<br />

1,41 ± 0,50<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Anzahl der Tage mit überschrittenen “Critical Limits”<br />

Abb. 1: Die Überlebensfunktion junger Waldbäume (Gl. 1, Parameter<br />

Tab. 1) als Reaktion auf kritischen Trockenstress (50 % Leitfähigkeitsverlust).<br />

Die gestrichelte Linie stellt den 95 %-Vertrauensbereich<br />

der empirischen Funktion dar – Survival function for young<br />

forest trees (Eq. 1, parameter see Tab. 1) regarding critical drought<br />

stress (50 % loss of xylem conductivity). The dotted line represents<br />

the 95 % confidential interval of the empirical function.<br />

Durch die Nutzung dieser Informationen in einem Wasserhaushaltsmodell<br />

<strong>und</strong> die Regionalisierung der Ergebnisse mit Hilfe der<br />

Bodenübersichtskarte BÜK 1000 ist die flächenhafte Darstellung<br />

des Absterberisikos <strong>für</strong> einzelne Baumarten möglich (Abb. 2),<br />

wobei die Dauer der Überschreitung der kritischen Grenzen das<br />

Kriterium darstellt. Diese Angaben gehen zusammen mit Informationen<br />

zum Windschadensrisiko, zum biotischen Risiko, zum<br />

Zuwachs <strong>und</strong> zu ökonomischen Indikatoren in die Gesamtbewertung<br />

ein <strong>und</strong> bieten die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Entscheidungsvorschläge<br />

<strong>für</strong> Waldbewirtschafter.<br />

Abb. 2: Absterberisiko <strong>für</strong><br />

Fichte durch extreme Trockenheit<br />

(IPCC SRES B1, Zeitraum<br />

2070 bis 2100) auf einer Skala<br />

mit zehn Bewertungsstufen –<br />

Lethal risks for Norway spruce<br />

caused by extreme drought<br />

(IPCC SRES B1, period 2070 to<br />

2100) due to a scale with ten<br />

evaluation steps.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!