29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flächenerhebung und -statistik in CORINE Land Cover 95<br />

2 Das europaweite Programm CORINE Land Cover<br />

2.1 Projektstruktur<br />

Auf europäischer Ebene ist die Aktualisierung von CORINE Land Cover 2006 als Bestandteil<br />

des „Fast Track Service Land“ (FTS-Land) in die Initiativen von GMES („Global<br />

Monitoring for Environment and Security“) eingebunden. Im Auftrag der Europäischen<br />

Umweltagentur EEA führte das ETC LUSI („European Topic Center for Land Use and<br />

Spatial Information“) die europaweite Koordination und technische Unterstützung der<br />

CLC-Aktualisierung durch. Für die Bereitstellung der Satellitendatenbasis IMAGE2006<br />

war die ESA verantwortlich. Das deutsche Teilprojekt CLC2006 wurde vom Deutschen<br />

Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR Oberpfaffenhofen im Auftrag des Umweltbundesamtes<br />

als national verantwortliche Einrichtung koordiniert und durchgeführt.<br />

Über Ausschreibungsverfahren waren die Firmen EFTAS, GAF AG und Infoterra GmbH<br />

eingebunden.<br />

2.2 Datengrundlage<br />

Im Unterschied zu der Aktualisierung von CLC2000 standen <strong>für</strong> CLC2006 Satellitendaten<br />

von zwei Jahreszeiten – vom Sommer und vom Frühjahr der Jahre 2005 bis<br />

2007 – in der Datenbasis IMAGE2006 zur Verfügung. Die zusätzliche Frühjahrsüberdeckung<br />

diente der Verbesserung der Differenzierung zwischen Ackerland und Grünland.<br />

IMAGE2006, mit einer räumlichen Auflösung von 20 m, besteht aus ortho-rektifizierten<br />

Daten von SPOT-4 HRV, SPOT-5 HRV und IRS-P6 LISS-3. Die Referenzdatengrundlage<br />

IMAGE2000 <strong>für</strong> die Änderungsableitung beruht auf Daten von Landsat-7 ETM+. Als<br />

Zusatzdaten standen in Deutschland u. a. Daten aus GMES-Projekten zur Verfügung, so<br />

Versiegelungsdaten des „Fast Track Service Soil Sealing“, ebenso beruhend auf den Satellitendaten<br />

von IMAGE2006 sowie <strong>für</strong> Teilregionen Daten aus dem Projekt „GMES Forest<br />

Monitoring“. Daneben konnten die von EUROSTAT auf Sampling-Basis im Gelände<br />

erhobenen Daten zur Landbedeckung/Landnutzung von LUCAS2000 und LUCAS2006<br />

genutzt werden. Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem BKG standen ab Februar 2009<br />

auch die Daten des DLM-DE zur Verfügung, zum eingefrorenen Vertriebsstand von<br />

Mitte 2007 (aufgenommen 2006 und früher).<br />

2.3 CLC – Nomenklatur und Methodik in Deutschland<br />

Grundlage der Einstufung der Bodenbedeckung und teilweise Landnutzung ist die aus<br />

drei Klassifizierungsebenen bestehende Nomenklatur von CORINE Land Cover. Eine<br />

Legende der in Deutschland vorkommenden 37 CLC-Klassen in einer standardisierten<br />

Farbzuordnung ist in der Abbildung 1 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!