29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

3 ALKIS ® -Objektartenkatalog<br />

Jürgen Schauer<br />

Der ALKIS ® -Objektartenkatalog bildet die tatsächliche Bodennutzung in einem eigenen<br />

Objektbereich ab. Dieser gliedert sich in die vier Objektartengruppen:<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Siedlungsflächen<br />

Verkehrsflächen<br />

Vegetationsflächen<br />

�� Gewässerflächen<br />

und anschließend in einzelne Objektarten. Die Objektarten können zur näheren Beschreibung<br />

ihrer Eigenschaften Attributarten enthalten, die durch Wertearten spezifiziert<br />

werden. Insbesondere die Attributart „Funktion“ ermöglicht eine differenzierte<br />

Beschreibung einzelner Nutzungsarten, wobei innerhalb der Wertearten hierarchische<br />

Beziehungen bestehen können.<br />

Diese neue Modellierung ist weitgehend kompatibel zur alten Struktur des Nutzungsartenverzeichnisses,<br />

so dass sich in weiten Bereichen eine eindeutige Zuordnung zwischen<br />

den bislang nachgewiesenen Nutzungsarten und entsprechenden ALKIS ® -Objektarten<br />

treffen lässt.<br />

In Detailbereichen treten allerdings auch strukturelle Verschiebungen auf, die beim Vergleich<br />

mit alten Flächenbilanzen zu Differenzen führen werden.<br />

Entsprechende Auswirkungen ergeben sich insbesondere durch den neuen Modellierungsgrundsatz,<br />

die bisherige Trennung zwischen Gebäude- und Freiflächen einerseits<br />

sowie den zugehörigen unbebauten Flächen andererseits als Grundphilosophie der Nutzungsartengliederung<br />

aufzugeben. Weitere Einflüsse entstehen z. B. auch durch die neue<br />

fachliche Logik, Übungsgelände und Schutzflächen als eigenständige Nutzungsarten zu<br />

eliminieren und die betroffenen Flächen stattdessen ihrer tatsächlichen Bodennutzung<br />

bzw. Bedeckung zuzuordnen.<br />

Vor dem Hintergrund der Erfassungstiefe der derzeitigen Daten in den einzelnen Bundesländern<br />

werden die Angaben der tatsächlichen Bodennutzung auch in ALKIS ® in<br />

unterschiedlicher Detaillierung geführt werden. Deshalb hat sich die AdV auf die<br />

Definition eines Grunddatenbestands verständigt, der eine Teilmenge des ALKIS ® -<br />

Objektartenkatalogs enthält. Dieser Grunddatenbestand wird zukünftig von allen Vermessungsverwaltungen<br />

bundeseinheitlich geführt und den Nutzern länderübergreifend<br />

zur Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!