29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zersiedelung der Landschaft – Indikator und erste Ergebnisse 139<br />

Stadt Schwerin 2004-2008<br />

Siedlungsentwicklung: 19,60 % 20,04 % (+ 0,44 %)<br />

Freiflächeneffizienz: 70,56 % � 71,28 % (+ 0,72 %)<br />

effektiver Freiflächenverlust: 0,7<br />

Stadt Mainz 2004-2008<br />

Siedlungsentwicklung: 41,68 % � 42,09% (+ 0,41 %)<br />

Freiflächeneffizienz: 69,51 % � 67,51% (- 2,00 %)<br />

effektiver Freiflächenverlust: 1,6<br />

Abb. 5: Veränderungen der Freiflächeneffizienz von 2004 bis 2008 in den Städten Schwerin und<br />

Mainz (grün: bestehende Siedlungsflächen, orange und rot: neue Siedlungsflächen 2006 bzw. 2008)<br />

6 Fazit<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Der Indikator kann <strong>für</strong> sich betrachtet die Entwicklung der Zersiedelung der Landschaft<br />

ohne innere Widersprüche quantitativ darstellen.<br />

Die Berücksichtigung über die Siedlungsflächen hinaus gehender Wirkungen ergänzt<br />

den Indikator „Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche“.<br />

Durch den indirekten Bezug zum Leitbild einer multizentrischen Entwicklung ist er<br />

anschlussfähig zu anderen Politikfeldern.<br />

Er stellt damit eine weitere Grundlage <strong>für</strong> eine wirksame Politik zur Eindämmung des<br />

Landschaftsverbrauchs dar.<br />

Der Indikator ist kein Universalindikator <strong>für</strong> die Funktion eines Raums <strong>für</strong> den Naturschutz<br />

überhaupt.<br />

Er stellt nur eine einzelne Einflussgröße dar.<br />

Andere Faktoren wie Biotoptypenzusammensetzung, Intensität der Flächennutzung,<br />

Lebensraumvernetzungen, Artenvorkommen sind ebenso wichtig und bei<br />

Planungsentscheidungen parallel zu betrachten.<br />

Der Indikator wird aufgrund von entstandenen Unsicherheiten über Details der Ausgestaltung<br />

und den Bezug zum 30 ha Ziel im aktuellen Indikatorbericht der Strategie zur<br />

biologischen Vielfalt noch nicht enthalten sein. Es wird aber eine Weiterentwicklung<br />

geben mit dem Ziel, ihn in den Bericht 2012 aufzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!