29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

M. Keil, A. Metz, M. Bock, T. Esch, S. Nieland, St. Feigenspan<br />

verfolgt Deutschland bei der CLC-Aktualisierung einen Weg innerhalb der EU, wie ihn<br />

auch andere Staaten, wie z. B. Spanien in einem sogenannten „bottom up approach“,<br />

eingeschlagen haben (Arozarena et al. 2006). In verschiedenen Studien und Projekten<br />

wurde auf diesen Methodenwechsel bei der CLC-Aktualisierung hingearbeitet.<br />

4.1 Ableitung eines hochauflösenden CORINE Land Cover unter<br />

Nutzung des ATKIS Basis-DLM und von Satellitendaten<br />

4.1.1 Machbarkeitsstudie zur Ableitung von CLC aus dem DLM-DE<br />

In einer Machbarkeitsstudie <strong>für</strong> das Bundes amt <strong>für</strong> Kartographie und Geodäsie (BKG)<br />

wurde am DFD erfolgreich ein Verfahren getestet, das sich die Geome trie von ATKIS<br />

als Basis zunutze macht. Auf bundesdeutscher Ebene geht das ATKIS ® Basis-DLM mit<br />

seinen flächenbasierten Objekten in das „Digitale Landschaftsmodell <strong>für</strong> Zwecke des<br />

Bundes“ (DLM-DE) ein. Das Datenmodell des DLM-DE sieht eine Integration von<br />

Geobasisdaten mit Geodaten aus der Fernerkundung zum Zweck der Aktualisierung<br />

vor (Arnold 2009a). Zum Teil sind direkte Transformationen von ATKIS-Attributen in<br />

den CLC-Code möglich, zum Teil muss der spezifische CLC-Code aus dem jeweiligen<br />

Kontext der Landbedeckungssituation im Satellitenbild abgeleitet werden. In der Machbarkeitsstudie<br />

wurden <strong>für</strong> vier Testregionen die Satelliten daten von IMAGE2006 <strong>für</strong> die<br />

Aktu ali sierung genutzt (Bock et al. 2008).<br />

4.1.2 Initiative des BKG: Erzeugung eines hochauflösenden Datensatzes<br />

CLC2009 mittels eines aktualisierten DLM-DE-2009<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie hat das BKG ein Projekt initiiert,<br />

in welchem das Digitale Landschaftsmodell <strong>für</strong> Zwecke des Bundes (DLM-DE)<br />

vorwiegend mittels RapidEye-Satellitendaten, mit einer räumlichen Auflösung besser<br />

als 10 m zum Referenzjahr 2009 aktualisiert wird. Ein Firmenkonsortium im Auftrag<br />

des BKG nutzt dabei das ATKIS ® Basis-DLM, das in Maßstäben zwischen 1:5 000 und<br />

1:25 000 in einer aufbereiteten Form vorliegt. Anstelle der Einzelebenen des Basis-DLM<br />

mit den flächenhaften ATKIS-Objektarten, welches überlappende Geometrien erlaubt,<br />

stellte das BKG einen abgeleiteten flachen Layer „BDLM_flat“ zur Verfügung, der die<br />

CLC-relevanten Landbedeckungs- und -nutzungsklassen ohne Überlappungsbereiche<br />

enthält. Die Überlappungsinformationen stehen dem Bearbeiter in einem zusätzlichen<br />

Informationslayer zur Verfügung (Arnold 2009b). Das Hauptprodukt des aktualisierten<br />

DLM-DE-2009 wird ein hoch aufgelöster CORINE Land Cover-Datensatz mit 1 ha<br />

Mindesterfassungsgröße sein. Er wird das Nutzungspotenzial bei deutschen Anwendern<br />

wesentlich erhöhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!