29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flächenerhebung und -statistik in CORINE Land Cover 97<br />

Korrekturen gewonnen. Zu kleine Flächen wurden mit Nachbarflächen laut einer von<br />

ETC LUSI entwickelten Prioritätentabelle (Keil et al. 2010, 55) zusammengefasst.<br />

3 Ergebnisse der Aktualisierung CLC2006 in Deutschland<br />

3.1 Beispiele der Änderungskartierung von CLC2000 nach CLC2006<br />

Als ein Beispiel der Änderungserfassung seien die CLC-Produkte <strong>für</strong> die Region Leipzig<br />

dargestellt (Abb. 2). Die Änderungen zwischen 2000 und 2006 beziehen sich einmal<br />

auf die Ausdehnung urbaner Klassen; hier fällt insbesondere die Erweiterung des Flughafens<br />

von Leipzig im Nordwesten und von Gewerbegebieten im Norden auf. Zum<br />

anderen aber weisen die CLC-Änderungen im südlichen Drittel der Abbildung auf Umwandlungsprozesse<br />

bei der Renaturierung ehemaliger Braunkohletagebaue im Süden<br />

von Leipzig hin.<br />

Abb. 2: Ergebnisse der Änderungskartierung 2000/2006, Region Leipzig. Links: CLC2000, Mitte:<br />

interpretierte Änderungen, Rechts: abgeleiteter Datensatz CLC2006<br />

(Quelle: Keil et al. 2010, 30, verändert).<br />

Ein weiteres Beispiel <strong>für</strong> eine stark durch Tagebau gekennzeichnete Landschaft ist die<br />

Lausitz. Bei der Aktualisierung von CORINE Land Cover 2000 resultierten gegenüber<br />

1990 <strong>für</strong> das Kartenblatt Hoyerswerda in der Lausitz die umfangreichsten Änderungen<br />

aller TK100-Kartenblätter in Deutschland. Dies war bedingt durch neue Tagebaue und<br />

Renaturierungen, aber auch durch Stilllegungen von größeren Truppenübungsplätzen.<br />

Insgesamt resultierten Änderungen von 12 % der Kartenblattfläche. Zwischen 2000 und<br />

2006 ging der Prozentsatz der Änderungen auf ca. 4 % der Kartenblattfläche zurück.<br />

Hier spielten insbesondere Flutungen ehemaliger Tagebaue, neue Tagebaue und Aufforstungen<br />

eine größere Rolle.<br />

Weitere Ergebnisbeispiele aus der Änderungserfassung sind bei Keil et al. (2010, 32-36)<br />

zu finden, so <strong>für</strong> die urbanen Regionen von Hamburg, Berlin und München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!