29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rasterbasierte Regionalstatisitk 237<br />

Auf dem Weg zu einer rasterbasierten Regionalstatistik<br />

in Europa<br />

Ingrid Kaminger<br />

Zusammenfassung<br />

Die Bereitstellung und Anwendung rasterbasierter, regionalstatistischer Daten hat mittlerweile<br />

in einigen europäischen Ländern Fuß gefasst. Im Folgenden wird die historische<br />

Entwicklung kurz umrissen sowie allgemeine Aspekte in Bezug auf Rastersysteme und<br />

Rasterdatenerstellung sowie Datenschutz geschildert. Weiter wird ein Blick in die Zukunft<br />

geworfen, insbesondere auf die Verbreitung der Rasteridee in Europa sowie die<br />

europäischen Harmonisierungsbestrebungen des ESSNet-Projektes GEOSTAT.<br />

1 Eine Idee wird europäisch<br />

Die Idee der rasterbasierten Regionalstatistik ist nicht neu. Diesbezüglich sind schon Arbeiten<br />

aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Doch selbst heutzutage ist es noch<br />

ein erklärtes Ziel, die Einwohnerdichte europaweit auf Raster abzubilden.<br />

Die älteste bekannte Rasterkarte aus Europa stammt aus dem Jahr 1856 und bildet die<br />

Bevölkerung Südschwedens im Meilenraster1 ab (Öberg, Springfeldt 1991). Die Karte<br />

(Abb. 1) wurde als Grundlage <strong>für</strong> die Planung der wichtigsten Bahnlinien konstruiert.<br />

Die skandinavischen Länder gelten als Pioniere der Raster, die sehr frühe exemplarische<br />

Studien präsentieren können. Finnland stellte zum Beispiel schon Ergebnisse des Zensus<br />

aus dem Jahre 1970 im 1 km-Raster dar. In den 1990er Jahren entwickelte sich dann aus<br />

diversen nordischen, binationalen Kooperationen das „Nordic Forum for Geostatistics“,<br />

aus dem in weiterer Folge 2008 das „European Forum for Geostatistics“ (EFGS) gegründet<br />

wurde. Ein Meilenstein der Entwicklung war sicher auch ein Workshop des Joint<br />

Research Centers (JRC) in Ispra 2003, bei dem ein Europäisches Referenz Rastersystem<br />

(JRC 2003) definiert wurde. Die INSPIRE2 Richtlinie aus dem Jahre 2007 sieht auch vor,<br />

dass in Zukunft umweltrelevante Daten sowie demographische und andere statistische<br />

Daten auf Basis dieses Rastersystems zur Verfügung gestellt werden.<br />

1 Raster im alten Längenmaß der schwedischen Meile (10,688 km).<br />

2 INSPIRE: Infrastructure for Spatial Information in Europe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!