29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arealstatistik der Schweiz – Methodik und aktuelle Ergebnisse 117<br />

Ein detaillierter Interpretationskatalog beschreibt <strong>für</strong> jede Kategorie Definition, Kriterien<br />

und Zugehörigkeiten. Für heterogene Landschaftsmerkmale, wie Baumbestände, verbuschte<br />

und versteinte Flächen, wird bei der Interpretation eine sog. Referenzfläche von<br />

50 m x 50 m (mit dem SP in der Mitte) zur Bestimmung des Deckungsgrads berücksichtigt.<br />

Waldbegrenzungslinien (verbindet die Bäume mit einem Abstand von Stamm zu<br />

Stamm von weniger als 25 m), Mindestbreiten und Oberhöhen sind zusätzliche Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Unterscheidung verschiedener Waldkategorien. Die Nomenklatur mit einem Bedeckungs-<br />

und einem Nutzungscode <strong>für</strong> jeden SP erlaubt sehr detaillierte Auswertungen<br />

und erfüllt die Wünsche zahlreicher Datenbenutzer der Arealstatistik. Die Vielfalt von<br />

Kombinationsmöglichkeiten beinhaltet jedoch auch eine gewisse Gefahr, dass bei unsachgemäßer<br />

Handhabung irreführende Zahlen <strong>für</strong> die Waldfläche, die Landwirtschaftsflächen<br />

oder andere Nutzungs- und Bedeckungsklassen ausgewiesen werden.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit mit früher publizierten Resultaten der Arealstatistik<br />

1979-85 und 1992-97 wurde aus der Kombination von Land Cover und Land Use<br />

die Standardnomenklatur mit 72 Grundkategorien und 3 Aggregationsebenen (mit<br />

4 Hauptbereichen bzw. 17 und 27 Nutzungsarten) konstruiert (siehe Abb. 5). Damit<br />

werden die Kundenbedürfnisse der Öffentlichkeit, der Medien und anderer Zielgruppen<br />

bereits weitgehend erfüllt. Von insgesamt 1 242 Kombinationsmöglichkeiten der Bodennutzung<br />

und -bedeckung (27 LC x 46 LU) sind 787 potenziell möglich, die restlichen<br />

455 Kombinationen jedoch gesperrt. Solche Kombinationen führen zu Widersprüchen<br />

der Definitionskriterien oder kommen in der Schweiz nicht vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!