29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160<br />

Steffen Tervooren, Annett Frick<br />

1992 und 2004 als Referenzwerte genutzt. Der Zuwachs/Schwund an Grünvolumen <strong>für</strong><br />

die unterschiedlichen Jahre wurde anhand der Schattenlänge und in flächigen Waldbeständen<br />

anhand durchschnittlicher Bestandszuwächse geschätzt.<br />

4.5 Biotopwertigkeit – Definition eines Bewertungsrahmens<br />

Das Bewertungsverfahren nach Kaule (1991) berücksichtigt insbesondere folgende Parameter:<br />

Natürlichkeitsgrad, Entwicklungsdauer, Gefährdung, Seltenheit, Diversität, Isolation/Verbund,<br />

Schutzstatus, Bedeutung <strong>für</strong> den Natur- und Artenschutz, Belastungswirkungen<br />

von Flächen <strong>für</strong> Ökosysteme.<br />

Die Vorgaben aus dem Biotopbewertungsschlüssel von Kaule (9-stufige Bewertung von<br />

1 – „negativ“ bis 9 – „positiv“) schienen auch wegen des großen Bekanntheitsgrades im<br />

Naturschutz ideal als Leitlinie zum Aufbau einer eigenen Bewertung. Darauf basierend<br />

entstand die Idee, dem Kartierschlüssel (Erfassungseinheiten <strong>für</strong> CIR-Luftbildinterpretation<br />

in Brandenburg, 1999 – unveröffentlicht) Biotopwerte in Anlehnung an die Biotopbewertung<br />

von Kaule 1991 zuzuordnen. In einem mehrschichtigen Abstimmungsprozess<br />

(Delphi-Verfahren) wurden die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde und<br />

der Luftbild Umwelt Planung GmbH gebeten, ihre Werteinschätzung von Biotopen anhand<br />

des von Kaule 1991 formulierten Wertespektrums vorzunehmen. Dieser Entwurf<br />

der Bewertung wurde stichprobenartig auf seine Plausibilität hin untersucht. Im Ergebnis<br />

wurde ein Zuordnungsschlüssel (Datenbank) als Standard unter Verzicht auf Wertklasse<br />

9 festgeschrieben (Tervooren 2009).<br />

5 Ergebnisse<br />

5.1 Validierung der Modelle<br />

Die Genauigkeit der Modelle wird sowohl mithilfe einer 10fold Kreuzvalidierung als auch<br />

mit unabhängigen Testflächen bewertet. Die Modelle <strong>für</strong> die Versiegelung erweisen sich<br />

mit Korrelationskoeffizienten von 0.75 (Modell 1998) über 0.86 (1992) bis 0.96 (2004)<br />

als gut bis sehr gut. Die mittleren Fehler betragen zwischen 2 und 6 Prozent. Um „falsche“<br />

Änderungen aufgrund der unterschiedlichen Modellgüten zu vermeiden, wurden<br />

<strong>für</strong> alle unveränderten Blöcke die Werte des jeweils genauesten Modells übernommen.<br />

Die Modelle <strong>für</strong> die GVZ erweisen sich mit Korrelationskoeffizienten von 0.89 (Modell<br />

1992) und 0.90 (2004) als sehr gut. Die mittleren Fehler betragen zwischen 1.3 und<br />

1.9. Die 1998er Werte wurden wegen mangelnder Genauigkeit der Datengrundlagen<br />

ausgeklammert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!