29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158<br />

4.4 Grünvolumen<br />

Steffen Tervooren, Annett Frick<br />

Das reale Grünvolumen ist eine Größe aus der Landschaftsplanung und wird mittels der<br />

Grünvolumenzahl (GVZ) angegeben (Schulze et al. 1984). Sie bezeichnet das oberirdische<br />

Volumen des Grünraums aller, auf einer Grundfläche stehenden Pflanzen. Referenzdaten<br />

<strong>für</strong> die Modellierung wurden auf Grundlage eines digitalen Oberflächenmodells<br />

der High Resolution Stereo Camera (HRSC) sowie einer Vegetationsklassifizierung und<br />

eines Geländemodells berechnet. Das digitale Oberflächenmodell der HRSC-Aufnahme<br />

hat eine räumliche Auflösung von 0,5 m. Die mittlere Höhengenauigkeit wird mit ± 1 m<br />

angegeben. Zur Ableitung der absoluten Höhen von Objekten, wie Häusern oder Bäumen,<br />

muss ein normiertes Oberflächenmodell (nDOM) erstellt werden, dass heißt ein<br />

geeignetes Geländemodell muss vom Oberflächenmodell subtrahiert werden.<br />

Für das Stadtgebiet Potsdam lag nur das DGM25 vor, welches eine Höhengenauigkeit<br />

von ± 1 m bis 3 m besitzt. Das normierte Oberflächenmodell wurde nachfolgend anhand<br />

von ATKIS-Gebäudedaten der Stadt Potsdam qualitativ überprüft. Dazu wurden<br />

23 Flachdachgebäude im gesamten Gebiet verteilt ausgewählt und deren Höhen mit der<br />

mittleren Höhe des normierten Oberflächenmodells verglichen. Die mittlere Abweichung<br />

des nDOM betrug 1,4 m (mit Schwankungen von ± 0 m bis 3,4 m). Diese Abweichung<br />

wird in den folgenden Modellierungen nur in den absoluten Werten ersichtlich. Durch<br />

die Nutzung der gleichen Basis <strong>für</strong> beide Modelle wird die Abweichung der Höhe in jede<br />

Modellierung übernommen. Dadurch wird die Berechnung der Veränderung zwischen<br />

den Jahren nicht beeinträchtigt. Für zukünftige Modellierungen ist es aber wichtig, diese<br />

Fehlerquelle zu berücksichtigen.<br />

Weiterhin wurden die 4 Spektralkanäle der HRSC-Aufnahme von 2006 in neun Klassen<br />

(siehe Tab. 2) klassifiziert. Den Klassen 1-6 wurden pauschale Vegetationshöhen<br />

zugewiesen, da z. B. die Höhe einer Wiesenvegetation nicht mit dem nDOM ermittelt<br />

werden kann. Für die restlichen drei Klassen 7-9 (Sträucher und Bäume) wurden die<br />

Vegetationshöhen aus dem nDOM übernommen. So lag <strong>für</strong> jedes Pixel eine Klasse sowie<br />

eine Vegetationshöhe vor. Die Abschläge des Grünvolumens von 10 % bzw. 25 %<br />

in den Klassen „Sträucher und Bäume 5-9 m“ sowie „Bäume > 9 m“ wurden pauschal<br />

aufgrund der vorhandenen Anteile von unbelaubten Baumstämmen vorgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!