29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

Steffen Tervooren, Annett Frick<br />

Worst-case szenario der FNP-Planung gegenübergestellt (Bildung von Differenzwerten).<br />

Grünvolumendaten sollen ergänzt werden. Die Gegenüberstellung liefert ein Bild zur<br />

Eingriffsrelevanz der FNP-Planung und ermöglicht eine Folgeabschätzung. Diese Art der<br />

Konfliktdarstellung eröffnet frühzeitig Möglichkeiten, potenzielle Eingriffe und Plankonflikte<br />

zu minimieren und zu diskutieren2 (Tervooren 2009).<br />

7 Fazit<br />

Die Auseinandersetzung mit den automatisch erzeugten Bewertungen unterstützt die<br />

fachlichen Debatten und hilft sogar, scheinbar feststehende, vorgefertigte Meinungen<br />

zu revidieren. Die Indikatoren geben die realen Zustände genauer und realitätsnäher<br />

wieder als bisher genutzte Indikatoren (z. B. Versiegelung abgeleitet aus Nutzungsklassen).<br />

Die automatische flächendeckende Analyse ist innerhalb von kurzer Zeit und trotzdem<br />

mit hoher Genauigkeit möglich. Eine solche Bewertung kann die sachbezogene<br />

Debatte und Beurteilung von Vorhaben deutlich erleichtern. Durch die „flächendeckende<br />

Übersichtlichkeit“ der Analysen werden oft auch neue, bisher nicht wahrgenommene,<br />

Situationen sichtbar. Die vorgestellten 3 Indikatoren bieten Möglichkeiten, einen<br />

Standard <strong>für</strong> eine Bewertung der Flächenzustände zu etablieren. Eine Verifizierung der<br />

Ergebnisse ist bei Einzelvorhaben immer möglich und sollte stattfinden.<br />

Die hier vorgestellte Anwendung automatischer und modellbasierter Bewertungen<br />

brachte eine deutliche Effektivierung der Planungsabläufe innerhalb der Verwaltung der<br />

Landeshauptstadt und unterstützt eine Versachlichung der Debatten städtischer Entwicklung.<br />

8 Literatur<br />

Biedermann U. unter Mitarbeit von: König, H.; Werking-Radtke, J.; Woike, M. (2006):<br />

Vortrag zur Bewertung von Biotoptypen und Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen<br />

der Eingriffsregelung, lanuv NRW Recklinghausen.<br />

Breiman, L.; Friedman, J.; Olshen, R.; Stone, C. (1984): Classification and Regression<br />

Trees. Chapman and Hall. New York.<br />

Frick, A.; Coenradie, B.; Kenneweg, H. (2007): Environmental monitoring and urban<br />

development: application of modern remote sensing methods. In: Kenneweg, H.;<br />

Kröger, T. (Hrsg.): 2nd International Congress on Environmental Planning and Managment.<br />

Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Band S20. Berlin.<br />

Herold, M.; Liu, X.; Clarke, K. C. (2003): Spatial Metrics and Image Texture for Mapping<br />

Urban Land Use. Photogrammetric Engineering & Remote Sensing. 69 (9).<br />

2 (http://www.potsdam.de/ – dort: Planen und Bauen in Potsdam/Stadtentwicklung/Flächennutzungsplan/K7<br />

– Konfl ktanalyse/Eingriffsregelung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!