29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

Anton Beyeler<br />

die vom Erstinterpreten vorgenommene Arbeit. Unklare Punkte werden im Gespräch<br />

bereinigt oder im Gelände verifiziert. Die Geländebegehung vermittelt den Spezialisten<br />

zudem einen Gesamteindruck des bearbeiteten Gebietes und der darin vorkommenden<br />

Landschaftselemente und Nutzungsarten, was <strong>für</strong> die richtige Ansprache von regional<br />

heterogenen Strukturen von großer Bedeutung ist.<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Nationale Übersicht<br />

Eine Übersicht zu den Flächenverhältnissen der Bodennutzung in der ganzen Schweiz<br />

und den Veränderungen der 4 Hauptbereiche in 12 Jahren zeigen die Daten der beiden<br />

vollständig vorliegenden Erhebungen (siehe Abb. 8).<br />

Vier Hauptbereiche der Bodennutzung<br />

Struktur 1992/97<br />

Total: 4 128 476 ha<br />

25,5%<br />

30,8%<br />

6,8%<br />

36,9%<br />

-4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14%<br />

279 095 ha 1 525 119 ha<br />

1 271 645 ha<br />

1 052 617 ha<br />

Siedlungsflächen Landwirtschaftsflächen Bestockte Flächen Unproduktive Flächen<br />

Gebäudeflächen 38 508 ha Rebbauflächen<br />

15 436 ha Geschlossener Wald 1 025 223 ha Stehende Gewässer<br />

(0,9%) (0,4%)<br />

(24,8%)<br />

1<br />

142 235 ha<br />

(3,4%)<br />

Gebäudeumschwung 99 050 ha Obstbauflächen<br />

41 480 ha Aufgelöster Wald<br />

76 933 ha Fliessgewässer<br />

31 732 ha<br />

(2,4%)<br />

(1,0%)<br />

(1,9%)<br />

(0,8%)<br />

Industriegebäude 7 292 ha Gartenbauflächen<br />

4 036 ha Gebüschwald<br />

60 514 ha Unproduktive Vegetation 263 051 ha<br />

(0,2%)<br />

(0,1%)<br />

(1,5%)<br />

(6,4%)<br />

Industrieumschwung 12 941 ha Wies- und Ackerland<br />

837 355 ha Gehölze<br />

108 975 ha Fels, Sand, Geröll 480 842 ha<br />

(0,3%)<br />

(20,3%)<br />

(2,6%)<br />

(11,6%)<br />

Besondere Siedlungsflächen 16 113 ha Heimweiden<br />

89 011 ha<br />

Gletscher, Firn 134 757 ha<br />

(0,4%)<br />

(2,2%)<br />

(3,3%)<br />

Erholungs- und Grünanlagen 15 860 ha Maiensässe, Heualpen, Bergwiesen 32 316 ha<br />

(0,4%)<br />

(0,8%)<br />

Strassenareal 79 297 ha Alp- und Juraweiden<br />

505 485 ha<br />

(1,9%)<br />

(12,2%)<br />

Bahnareal 8 449 ha<br />

(0,2%)<br />

Flugplatzareal 1 585 ha<br />

(0,0%)<br />

1 In Klammern ist der Anteil der Kategorie an der Gesamtfläche der Schweiz angegeben<br />

© Bundesamt <strong>für</strong> Statistik (BFS)<br />

Veränderung 1979/85 –1992/97<br />

Abb. 8: Flächenverhältnisse der Bodennutzung in der Schweiz 1992/97<br />

-3,1<br />

-0,1<br />

Quelle: BFS, Arealstatistik<br />

Aufschlussreich ist die kartografische Darstellung der Daten. Unterschieden werden in<br />

der Abbildung 9 sieben wichtige Bodennutzungsarten. Im Mittelland konkurrenzieren<br />

1,4<br />

13,3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!