29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodenversiegelung, Grünvolumen, Biotopwertigkeit 163<br />

5.4 Charaktertypen<br />

Wenn die Parameter Versiegelung und Grünvolumen zusammengeführt werden, lassen<br />

sich sehr gut Tendenzen und Charaktertypen städtischer Entwicklung ableiten. Eine solche<br />

aggregierte Darstellung verbessert die Identifikation signifikanter Entwicklungen. Es<br />

wurden 4 Entwicklungs- bzw. Charaktertypen gebildet:<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Typ A steht <strong>für</strong> ökolgische Aufwertung/Wohnumfeldverbesserung, Nichtnutzung,<br />

Renaturierungsprozesse Bsp.: Gewerbe, A+E Flächen, Großsiedlungen<br />

Typ B1 steht <strong>für</strong> „Plan-gerechte“ oder „grüne“ Stadtentwicklung, Berücksichtigung<br />

grünordnerischer Belange. Beispiel sind.: „ausgewogene“ Bebauungspläne und<br />

grünordnerisch begleiteter Wegebau<br />

Typ B2 steht <strong>für</strong> aktiven Abriss und Rückbau, Nutzungsänderung (Aufgabe Landwirtschaft).<br />

Beispiel sind: militärische Konversionsflächen, zur Bebauung vorbereitete<br />

Flächen, ehemalige Plantagen<br />

Typ C schließlich steht <strong>für</strong> „graue Stadtentwicklung“, Bereiche der Stadtentwicklung<br />

ohne/mit eingeschränkter Rücksichtnahme auf umweltspezifische Belange<br />

oder mit noch fehlender Umsetzung grünordnerischer Maßnahmen. Beispiel sind:<br />

Innenstädte, Straßenneubau<br />

Die Charaktertypen sind gut als Indikatoren <strong>für</strong> eine nachhaltige Entwicklung und einen<br />

Überblick zur Entwicklung geeignet. Beispiel Planausschnitt Potsdam BUGA-Park und<br />

Umfeld mit einer Grenze der Flächendarstellung entspricht der Biotoptypenkartierung<br />

von 2004 (Abb. 4).<br />

5.5 Biotopwertigkeit<br />

Als weiterer Indikator zur Einordnung oben beschriebener Entwicklungen kann die Biotopbewertung<br />

nach Kaule (1991) dienen (s. o. Kap. 4.5). Auch wenn die Analyse diesbezüglich<br />

noch nicht abgeschlossen ist, liefern die Daten erste, sehr wertvolle Hinweise,<br />

welche es leichter machen, die oben beschriebenen Entwicklungen auch aus Sicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!