29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodenversiegelung, Grünvolumen, Biotopwertigkeit 157<br />

4 Methoden<br />

4.1 Vorverarbeitung der Bilddaten<br />

Die bereits sensorkorrigierten Satellitenbilder wurden zu Radianzwerten<br />

(W m –2 sr –1 ) umgewandelt, jedoch nicht weiter atmosphärisch korrigiert. Auf Basis von<br />

ATKIS-Daten wurden alle Bilder passpunktentzerrt 1 . Aufgrund der geringen Reliefener-<br />

gie wurde auf eine Höhenkorrektur der Daten verzichtet. Die analogen CIR-Luftbilder<br />

wurden gescannt und mithilfe einer Histogrammanpassung mosaikiert.<br />

4.2 Regressionsbaummodellierung<br />

Sowohl die Versiegelung als auch das Grünvolumen werden <strong>für</strong> die einzelnen Jahre<br />

mit jeweils der gleichen Methode berechnet, der Regressionsbaummodellierung. Da<strong>für</strong><br />

wurde die Software CUBIST (Quinlan, 1993) verwendet. Die Regressionsbaummodellierung<br />

ist ein Werkzeug des sogenannten „data mining“, d. h. eine große Anzahl an<br />

Daten soll auf Gesetzmäßigkeiten und Abhängigkeiten untersucht und Strukturen bzw.<br />

zusammengehörige Gruppen sollen sichtbar gemacht werden. Gerade <strong>für</strong> die „Vorhersage“<br />

unbekannter Werte mithilfe eines Modells, das aus bekannten Werten erstellt<br />

wurde, ist oft eine einfache lineare Regressionsgleichung nicht geeignet, weil dadurch<br />

nur simple Zusammenhänge zwischen Daten erkannt werden können. Stattdessen ist<br />

ein hierarchisch aufgebauter Entscheidungs baum häufig erfolgreicher, da mithilfe von<br />

Knotenpunkten und Verzweigungen ein vielfach geschachteltes Modell erstellt werden<br />

kann. Eine Überanpassung (overfitting) kann verhindert werden, indem das Baummodell<br />

zurückgeschnitten und generalisiert wird (siehe u. a. Kearns, Mansour 1998 oder<br />

Quinlan 1993). Für eine ausführliche Beschreibung der theoretischen Grundlagen siehe<br />

Breiman et al. (1984).<br />

4.3 Bodenversiegelung<br />

Versiegelung beschreibt die Bedeckung des Bodens mit festen Materialien – einerseits<br />

mit Gebäuden und andererseits mit Straßen, Parkplätzen, befestigten Wegen usw. Modelliert<br />

wurde daher sowohl die Gesamtversiegelung als auch eine Differenzierung nach<br />

Hochbau bzw. bebauter und unbebauter Versiegelung. Neben vollständig versiegelten<br />

Oberflächen (z. B. Asphalt, Beton) gingen in dieser Studie auch nur teilweise versiegelnde<br />

Beläge (z. B. Rasengittersteine, Pflastersteine, wassergebundene Wegedecke) zu 100 %<br />

in die Versiegelung mit ein, denn ein Test mit unterschiedlichen Straßenbelagsarten und<br />

Teilversiegelung ergab keine signifikanten Unterschiede in den Modellierungsergebnissen.<br />

Die benötigten Referenzwerte wurden aus Versiegelungsdaten der Wasserbetriebe<br />

und des Straßenkatasters (insgesamt 1 030 Referenzflächen) erzeugt.<br />

1 durchschnittlicher RMSE <strong>für</strong> IRS < 3.0 m und <strong>für</strong> QuickBird < 0.6 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!