29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zersiedelung der Landschaft – Indikator und erste Ergebnisse 129<br />

Zersiedelung der Landschaft – Indikator und erste<br />

Ergebnisse<br />

Werner Ackermann, Burkhard Schweppe-Kraft<br />

Zusammenfassung<br />

Der Indikator „Zersiedelung der Landschaft“ wurde <strong>für</strong> das Indikatorenset der nationalen<br />

Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung entwickelt. Die Kernfrage<br />

ist: „Inwiefern erfolgt das aktuelle Siedlungswachstum in seiner räumlichen Struktur so<br />

kompakt, dass die Landschaft mit ihren Lebensräumen <strong>für</strong> Pflanzen und Tiere und die<br />

Erholungsflächen <strong>für</strong> den Menschen hiervon möglichst wenig belastet werden?“<br />

Für die Berechnung des Indikators wird der Umfang des Freiraums außerhalb von Siedlungsflächen<br />

(Quelle: ATKIS DLM) mithilfe eines orthogonalen Linienrasters im Abstand<br />

von 100 m gemessen. Wegen der Störungen in Siedlungsnähe werden Bereiche nahe<br />

Siedlungsflächen bei der Summierung mithilfe einer Transformationsfunktion geringer<br />

gewichtet. Das Ergebnis wird als „effektive Freifläche“ bezeichnet. Durch den Vergleich<br />

der Werte aus den Jahren 2004, 2006 und 2008 lässt sich ermitteln, ob das Siedlungswachstum<br />

in Deutschland oder in einzelnen Regionen kompakter oder disperser erfolgt;<br />

ob das Siedlungswachstum die Zersiedelung der Landschaft also verstärkt oder<br />

verringert. Die aktuellen Ergebnisse zeigen eine leichte Verstärkung der Zersiedelung<br />

der Landschaft.<br />

1 Einleitung<br />

Mit der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (BMU 2007) erfüllt Deutschland<br />

Artikel 6 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological<br />

Diversity). Darin wird in B 2.7 „Flächeninanspruchnahme <strong>für</strong> Siedlung und Verkehr“<br />

das Problem der Verknappung und Verinselung der Lebensräume <strong>für</strong> Pflanzen und Tiere<br />

und der Erholungsflächen <strong>für</strong> die Menschen angesprochen. Neben dem bereits in<br />

der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie entwickelten Ziel der Reduktion der täglichen<br />

Flächen inanspruchnahme von zuletzt 115 ha auf 30 ha im Jahre 2020, wird eine stärkere<br />

Lenkung der Flächeninanspruchnahme und der Bautätigkeit gefordert.<br />

Für die regelmäßige Berichterstattung wurde ein Indikatorenset <strong>für</strong> die Strategie zur<br />

biologischen Vielfalt aufgestellt, das die Bewertung von Fortschritten ermöglichen soll.<br />

Der darin enthaltene Indikator „Zersiedelung der Landschaft“ „soll die Beeinträchtigung<br />

der biologischen Vielfalt durch die räumliche Struktur der Siedlungstätigkeit beschreiben<br />

und somit die Indikatoren ‚Flächeninanspruchnahme: Zunahme Siedlungs- und Verkehrsfläche’<br />

und ‚Landschaftszerschneidung’ ergänzen“ (BMU 2007, 130). Er wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!