29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Marc Wolfram<br />

vorsprung aufweist (z. B. Auskunftssysteme im Intranet: 92 % zu 64 %). 3D-Modelle<br />

und Simulation finden sich fast ausschließlich hier. Lediglich das Monitoring ist auch in<br />

den Fachplanungen stärker vertreten, offenbar auf Grund entsprechender regulativer<br />

Verpflichtungen.<br />

������<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

���<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Abb. 3: Verbreitung von GI-Funktionalitäten im Intranet und Internet (n=140)<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� �������� �� ��������<br />

��������������� ������������� ������������<br />

�������<br />

Mit Blick auf die Größenklassen zeigen sich hier allerdings bereits im Intranet leichte<br />

Unterschiede: Vor allem die fortgeschrittenen Funktionen „Monitoring“, „3D-Modelle“<br />

und „Simulation“ kommen fast nur in den größten Städten zum Einsatz. Das reine<br />

„Auskunftssystem“ wird in der GK1 sogar weniger oft angegeben (64 %), als in den übrigen<br />

Größenklassen (82-88 %). Noch deutlicher wird dieser Unterschied dann bei den<br />

Internet-Nutzungen: Alle Funktionen kommen hier mit abnehmender Gemeindegröße<br />

weniger zur Anwendung. Dies zeigt sich bereits bei der Standardfunktion „Auskunftsystem“<br />

(GK1: 43 %; GK4: 14 %).<br />

Damit wird unterstrichen, dass ein offener Umgang mit Geoinformatik-Anwendungen<br />

insgesamt nicht weit entwickelt ist, d. h. die Verfügbarkeit von Funktionalitäten über das<br />

Internet ist gegenüber dem Intranet sehr stark eingeschränkt. Dies gilt umso mehr, wenn<br />

diese erweiterte oder neue Interpretationsmöglichkeiten <strong>für</strong> Geodaten anbieten (Monitoring,<br />

Simulation, 3D-Modelle) und damit natürlich auch die Auseinandersetzung mit<br />

Akteuren und Betroffenen erheblich verändern könnten. Dennoch gibt es bereits einzelne<br />

Beispiele <strong>für</strong> solche Nutzungen in Städten aller Größenklassen.<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

���������������<br />

�� ���������� ������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

�� ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�� ��<br />

�<br />

�<br />

���������� ���<br />

���������<br />

����� ������������<br />

������ ����������� �� ������� ���������� ������������ ����� ������������ ����� ������<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

������<br />

������������<br />

�������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!