29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenziale und Probleme des ATKIS Basis-DLM im <strong>Flächennutzungsmonitoring</strong> 79<br />

Potenziale und Probleme des ATKIS Basis-DLM im<br />

<strong>Flächennutzungsmonitoring</strong><br />

Tobias Krüger<br />

Zusammenfassung<br />

Das ATKIS-Basis-DLM der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer dient einer Vielzahl<br />

von Anwendungen als Grundlage. Neben seiner Funktion als Basis zur Herstellung<br />

topographischer Karten bietet es die Möglichkeit, geographisch verortbare Sachverhalte<br />

zu analysieren und Rückschlüsse auf deren räumliche Verteilungsmuster zu ziehen.<br />

Durch seine einheitlich definierte Modellstruktur bietet sich das Basis-DLM auch zur<br />

GIS-gestützten Flächenerhebung, d. h. zur flächendeckenden Quantifizierung der Flächeninanspruchnahme<br />

durch verschiedene Nutzungsarten, an. Die Daten zeichnen sich<br />

durch gesetzlich gesicherte Fortführungszyklen und eine zunehmende Aktualität aus<br />

und bieten damit gute Voraussetzungen <strong>für</strong> die Verwendung im Flächenmonitoring.<br />

ATKIS-Daten der Version 3.2 sehen ausdrücklich die Möglichkeit der gegenseitigen<br />

Überlagerung bestimmter Grundflächenarten vor (AdV 2003, 3). Die Herausforderung,<br />

die sich daraus ergibt, besteht darin, die Informationen des Basis-DLM zu einem konsistenten<br />

Modell im Sinne einer lückenlosen und redundanzfreien Beschreibung der Erdoberfläche<br />

zu verarbeiten. Dies erfordert, zunächst die Relevanz der Objektarten bzgl.<br />

der Flächennutzung zu definieren und daraus eine Priorisierung abzuleiten, um Doppelbilanzierungen<br />

bei der Flächenerhebung sich überlagernder Objekte zu vermeiden.<br />

Die neue Version 6.0 der ATKIS-Modellierungsvorschriften sieht von vornherein vor, die<br />

„Erdoberfläche lückenlos und überschneidungsfrei“ durch Objekte des Objektartenbereichs<br />

Tatsächliche Nutzung abzubilden (AdV 2008b, 40).<br />

Der Beitrag beschreibt die Nutzung von ATKIS-Daten (Version 3.2) zur Flächenerhebung<br />

im Rahmen des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor).<br />

Dabei wird insbesondere auf die Flächenwirkung von linienhaft modellierten Objekten<br />

(Verkehrswege, Wasserläufe) hingewiesen und deren GIS-technische Verarbeitung<br />

durch Pufferung beschrieben.<br />

1 Einführung<br />

Aussagen über die Flächeninanspruchnahme durch verschiedenste Nutzungsarten nehmen<br />

in der amtlichen Flächenstatistik einen wichtigen Platz ein, wobei der tägliche Flächenzuwachs<br />

<strong>für</strong> Siedlung und Verkehr (SuV) seit Jahren bei ca. 100 ha liegt (s. Abb. 1).<br />

Um das politische Ziel zu erreichen, die tägliche Flächeninanspruchnahme bis 2020 auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!