29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

Werner Ackermann, Burkhard Schweppe-Kraft<br />

Die Summe der transformierten Freiflächenlinien ist ein Maß <strong>für</strong> die „effektive Freifläche“.<br />

Sie misst die Freifläche nach Abzug von Rand- und Kammerungseffekten.<br />

Um die verfälschende Wirkung der (künstlichen) Grenzen eines Untersuchungsgebietes<br />

auf das Ergebnis der Indikatorberechnung zu vermindern, wird eine „Randkorrektur“<br />

durchgeführt. Jede Freiflächenlinie, die an der Gebietsgrenze beginnt und an einer<br />

Siedlungsfläche endet, wird mit der an der gegenüberliegenden Seite des Untersuchungsgebiets<br />

endenden Freiflächenlinie zusammengefasst (Multipart-Linie) und dann<br />

die Summe der Länge der beiden Linien transformiert. Damit wird verhindert, dass die<br />

Gebietsgrenze wie eine umgebende Siedlungsfläche wirkt. Diese Form der Randkorrektur<br />

verringert außerdem den Einfluss der Lage der Siedlungsflächen im Gebiet auf das<br />

Gesamtergebnis. Freiflächenlinien, die überhaupt keine Siedlungsfläche treffen, werden<br />

nicht transformiert. Dies ist in Abbildung 3 mit verschiedenen Farben dargestellt:<br />

Blaue Linien treffen im Gebiet keine Siedlungsfläche. Die Länge der blauen Linien bleibt<br />

durch die Transformation unverändert. Grüne Linien verlaufen immer zwischen dem<br />

Rand des Gebiets und einer Siedlungsfläche. Die beiden grünen Linienabschnitte einer<br />

Analyselinie durch das Gebiet werden zusammengefasst und als Multipart-Linie gespeichert,<br />

so dass bei der Transformation deren Linienlänge als Summe beider Teillinien eingeht.<br />

Rote Linien liegen zwischen zwei Siedlungsflächen und werden transformiert.<br />

4 Bildung von Indikatoren<br />

Abb. 3: Farbliche Darstellung<br />

der Freiflächenlinien <strong>für</strong><br />

die Transformation und die<br />

Randkorrektur<br />

Auf der Grundlage dieser Berechnungen lassen sich verschiedene Indikatoren bilden, die<br />

unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!