29.12.2012 Aufrufe

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

Flächennutzungsmonitoring II - Leibniz-Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikatoren zur Freiraumstruktur 215<br />

können daher nur mit erheblichem Aufwand <strong>für</strong> ein bundesweites Monitoring genutzt<br />

werden (z. B. Überschwemmungsgebiete). Hier sind durch die INSPIRE-Initiative Verbesserungen<br />

zu erwarten, da nach Annex <strong>II</strong>I der INSPIRE-Richtlinie Gebiete mit naturbedingten<br />

Risiken zukünftig bereitzustellen sind. Außerdem sollte die ATKIS-Objektart<br />

„Streuobst“ in allen Bundesländern zukünftig erhoben werden. Schließlich ist eine stärkere<br />

analytische Verknüpfung der Indikatoren des IÖR-Monitors geplant, beispielsweise<br />

durch die Verschneidung der Flächennutzungsinformationen mit anderen Geofachdaten<br />

(Boden, Flora, Fauna etc.) sowie ein engerer Bezug zum Ansatz der Ökosystemdienstleistungen.<br />

6 Literatur<br />

Bundesamt <strong>für</strong> Naturschutz (BfN) (Hrsg.) (2008): Where have all the flowers gone?<br />

Grünland im Umbruch: Hintergrundpapier und Empfehlungen des Bundesamtes <strong>für</strong><br />

Naturschutz. Onlinedokument:<br />

http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landwirtschaft/Gruenlandpapier_BfN.pdf<br />

(Zugriff: 3.11.2008).<br />

European Parliament & Council of Europen Union (2007): Directive 2007/2/EC of the<br />

European Parliament and of the Council of 14 March 2007 establishing an Infrastructure<br />

for Spatial Information in the European Community (INSPIRE). Official<br />

Journal of the European Union: L 108/1. Onlinedokument:<br />

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:108:0001:001<br />

4:EN:PDF (Zugriff: 25.10.2010).<br />

Härtelt, D. (2009): Entwicklung von GIS-Werkzeugen zur automatisierten Ableitung von<br />

Indikatoren zum Monitoring der Landschaftszerschneidung. Diplomarbeit, Technische<br />

Universität Dresden. Dresden, 100 S.<br />

Johann Heinrich von Thünen-<strong>Institut</strong> (vTI) (2010): Grünland ausreichend geschützt?<br />

Studie des von Thünen-<strong>Institut</strong>s liefert Einblicke. Pressemitteilung vom 25. Februar<br />

2010.<br />

Lucke, R.; Silbereisen, R.; Herzberger, E. (1992): Obstbäume in der Landschaft. Stuttgart:<br />

Ulmer, 300 S.<br />

Osterburg, B.; Nitsch, H.; Laggner, B.; Roggendorf, W. (2009): Auswertung von Daten<br />

des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems zur Abschätzung von Wirkungen<br />

der EU-Agrarreform auf Umwelt und Landschaft (Johann Heinrich von<br />

Thünen-<strong>Institut</strong>, Hrsg.). Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie Nr.07/2009.<br />

Braunschweig, 97 S.<br />

Walz, U.; Schumacher, U. (2010): Bundesweiter Indikator zum Natur- und Artenschutz<br />

sowie zum Landschaftsschutz – Visualisierung und Statistik im Rahmen eines Monitoringsystems.<br />

Naturschutz und Landschaftsplanung, 42 (7), S. 205-211.<br />

Weller, F. (1994): Obstwiesen – Herkunft, Bedeutung, Möglichkeiten der Erhaltung von<br />

Streuobstwiesen. Der Bürger im Staat, 44 (1), S. 43-49.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!