29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geistes Gottes unter Umgehung dieses äußeren Bibelwortes, ist somit mit<br />

dem biblisch-reformatorischen Schriftverständnis unvereinbar.<br />

3.2.2 Die abgeschlossene Offenbarung des göttlichen Heilsplans<br />

Karl-Heinz Schlaudraff stellt im Anschluß an Martin Hengel fest: "Paulus<br />

wie dem Urchristentum insgesamt war die Universalgeschichte vom Weltanfang<br />

bis zum Weltende durch die alttestamentlich-jüdische Apokalyptik<br />

vorgegeben"} 1 Diese Offenbarung ist mit der Sendung und Verkündigung<br />

Jesu Christi zu ihrem Höhepunkt und Abschluß gekommen (vgl. Gal 4,4; 1.<br />

Kor 4,6; Hebr 1,1 f; 2. Joh 9f; Apk 22,13.18f.). Deshalb gilt:<br />

"Die Heilsgeschichte selbst geht, allerdings nur noch als Entfaltung des Chrisrusgeschehens,<br />

weiter, aber die durch Ereignis und Deutung gebotene Offenbarung über<br />

den göttlichen Plan, nach dem sich die Heilsgeschichte entwickelt hat und weiter bis<br />

zum Ende entwickeln wird, ist abgeschlossen"(0. Cullmann). Ihre Begrenzung ist<br />

nach Cullmann "gleichbedeutend mit der Fixierung des Kanons". 82<br />

In den neutestamentlichen Schriften ist somit alles enthalten, was für das<br />

Heil und ewige Leben des Menschen notwendig ist. Deshalb kommt es den<br />

neutestamentlichen Autoren gar nicht so sehr auf eine lückenlose Schilderung<br />

der Ereignisse an, sondern es genügt die Darstellung dessen, was zur<br />

Weckung und Stärkung des rettenden Glaubens führt (vgl. Joh 20,30 f). Von<br />

daher wird deutlich, warum sich in den Evangelien z. B. keine Berichte über<br />

das Leben Jesu zwischen seinem zwölften und seinem dreißigsten Lebensjahr<br />

finden. Sie sind für den Glauben ohne Belang. Steiner hingegen bringt<br />

in Form seines "Fünften Evangeliums" sehr ausführliche "Schilderungen"<br />

aus dieser Zeit, die er der "Akasha-Chronik" entnimmt (vgl. 148,9ff).<br />

3.2.3 Das Kriterium der lehrmäßigen Kontinuität zur<br />

neutestamentlichen Überlieferung<br />

Es ist hier nun nicht der Ort, um die Kanonproblematik in ihrer Breite zu<br />

entfalten. 83 Nur soviel sei im Blick auf die anthroposophischen Neuoffenbarungen<br />

festgestellt: Sie vermögen dem entscheidenden altkirchlichen Kanonkriterium<br />

der Apostolizität oder Urkirchlichkeit* 4 in keiner Weise zu entsprechen.<br />

Das verhindert bereits der zeitliche Abstand. Diesen Abstand versucht<br />

Steiner zwar durch seine Schauungen in der Akasha-Chronik zu überspringen,<br />

doch ist seine diesbezügliche Argumentation weder in empirischer noch<br />

in theologischer Hinsicht überzeugend (s. II. B.2.).<br />

Noch wichtiger ist freilich die Frage, ob die Steinerschen Neuoffenbarungen<br />

in Einklang mit der Glaubensregel stehen, die sich aufgrund der rezipierten<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!