29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen Wirbel verursachten, gelten infolge der gewagten Spekulation und unwissenschaftlichen<br />

Argumentation, auf der sie beruhen, inzwischen als überholt. So urteilt schon mit<br />

Recht A. Schweitzer 1984 (= 2 1913), 492ff. Die Thesen von Smith und Drews sind heute<br />

in der Forschung fast vergessen. U.a. verkannten sie völlig den palästinisch-jüdischen<br />

Charakter der synoptischen Tradition.<br />

19<br />

R. Bultmann, "Neues Testament und Mythologie ...", KuM I, 25 (HiO).<br />

20<br />

R. Bultmann, "Zum Problem der Entmythologisierung", KuM II, 184ff.<br />

21<br />

Den Begriff "Mythos" gebraucht Bultmann im Sinn der "Geschichts- und Religionswissenschaft",<br />

nämlich als "Bericht von einem Geschehen oder Ereignis, in dem<br />

übernatürliche, übermenschliche Kräfte oder Personen wirksam sind". Mythisches Denken<br />

ist für ihn "der Gegenbegriff zum wissenschaftlichen Denken" (ebd, 180). Bultmann<br />

bemerkt, daß durch die Anlehnung an Heidegger "die exegetische Arbeit in Abhängigkeit<br />

von der philosophischen" gerät; er bezeichnet es aber als eine "Illusion, zu meinen,<br />

daß je eine Exegese unabhängig von einer profanen Begrifflichkeit getrieben werden<br />

könnte". Es komme letztlich auf die "'richtige' Philosophie" an. Diese ist für ihn diejenige,<br />

die sich bemüht, "das mit der menschlichen Existenz gegebene Existenzverständnis<br />

in angemessener Begrifflichkeit zu entwickeln" (ebd, 192; HiO).<br />

22<br />

Schmithals 1967, 269.<br />

23<br />

Bultmann 1958, 16.<br />

24<br />

Wehr 1968, 27.<br />

25<br />

Ebd, 30 (ohne Hervorhebung). - Das Originalzitat (mit Hervorhebung) findet sich in:<br />

Knevels 1964, 88.<br />

26<br />

"Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen<br />

moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die<br />

Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben" (KuM I, 18).<br />

27<br />

R. Frieling, "Neues Bibelverständnis ...", Chr Gern 1960, 133.<br />

28<br />

Frieling 1974, 18.<br />

29<br />

Hier ist z.B. an die - im Blick auf die Auferstehungsfrage getroffene - Aussage Walter<br />

Künneths zu erinnern, daß biblische Offenbarung "nicht bloß 'Anrede' in actu, nicht<br />

bloß das Verkündigungswort von dem verheißenen Auferstehungsleben, sondern auch,<br />

und zwar grundlegend Mitteilung von einem Faktum, Botschaft von einem vollzogenen<br />

Heilsereignis, einem Perfektum der Auferstehung Jesu" ist (Künneth 1982, 45). - Ähnlich<br />

fragt Otto Rodenberg, "ob die hermeneutische Methode der existentialen<br />

Interpretation nicht in der Relativierung des Ereignischarakters der großen Taten Gottes<br />

auf eine Umdeutung hinausläuft, die einem schwerwiegenden Substanzverlust gleichkommt"<br />

(Rodenberg 1963, 36). - Die Voten der konservativen Kritiker bis 1955 hat<br />

Hans-Werner Bartsch in seinem Bericht über die Entmythologisierungsdebatte zusammengefaßt<br />

(Bartsch 1955 [= KuM VII], llff.26ff.62ff).<br />

30<br />

Künneth bejaht zwar die Notwendigkeit einer Interpretation der Bibel, einer "Übersetzungsarbeit"<br />

oder "Verdolmetschung" der Christusbotschaft in die heutige Denkweise.<br />

Er verneint aber die Ineinssetzung der in der Bibel gebrauchten "Bilder" mit den aus der<br />

religionsgeschichtlichen Forschung bekannten "Mythen" und lehnt deshalb das<br />

Bultmannsche Entmythologisierungsprogramm ab: "Diese Übersetzungsarbeit... hat mit<br />

einer Entmythologisierung im Sinne Bultmanns nichts zu tun, da die christliche Offenbarung<br />

ja alles andere als ein Mythus ist" (Künneth 1982, 55).<br />

31 So möchte z.B. Heide Göttner-Abendroth die "matriarchalen Religionen in Mythos, Märchen<br />

und Dichtung" wiederbeleben (Göttner-Abendroth 1984, Untertitel). Rosemary<br />

Radford Ruether bemüht sich um einen neuen "Erlösungsmythos" und eine "messi-<br />

Anm. zu S. 54-56 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!