29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tradition aus apostolischer und urkirchlicher Zeit ergibt. 85 Wilfried Joest<br />

formuliert dieses Kriterium so:<br />

"Ist auch die Schrift Tradition, so spricht in ihr eben die maßgebende Grundtradition,<br />

an der alle weitere zu messen ist." 86<br />

Die entscheidende Frage ist also, ob die anthroposophischen Neuoffenbarungen<br />

mit den Aussagen der in den alt- und neutestamentlichen Schriften bezeugten<br />

"Grundtradition" übereinstimmen oder ob hier Widersprüche auftreten. Zumindest<br />

müßte zwischen "alter" und "neuer" Offenbarung eine Kontinuität<br />

erkennbar sein. Versteht sich nämlich Steiners Christosophie "zu Recht als<br />

eine Ergänzung des in der Bibel Gesagten, zu Recht als ein neues Wort des<br />

Herrn, der als der erhöhte zugleich der gekreuzigte und auferstandene Herr<br />

ist, dann müßte das Wesen der neuen Offenbarung der bereits ergangenen<br />

innigst verwandt sein, dann müßte sich in der fortgeschrittenen Erkenntnis<br />

wiederfinden lassen, was als Ansatz oder Wurzel im Neuen Testament vorhanden<br />

wäre" (K. v. Stieglitz) 87 . Der ausführlichen Untersuchung dieser Frage<br />

dient der abschließende Teil III. B.<br />

3.2.4 Die Unhaltbarkeit der anthroposophischen "Belegstellen"<br />

Doch zuvor ist die Behauptung Steiners zu prüfen, daß im Neuen Testament<br />

selber von einer "fortschreitenden Offenbarung" die Rede sei. Wir betrachten<br />

dazu die von Steiner herangezogenen Hauptbelegstellen im einzelnen.<br />

Nach Mt 28,20 verheißt der auferstandene Christus seinen Jüngern, daß er<br />

"alle Tage bis an das Ende der Weltzeit (aion)" bei ihnen ist. Steiners Übersetzung<br />

"bis an das Ende der Erdenentwickelung" (118,177) trägt die<br />

anthroposophische Lehre von den sieben aufeinander folgenden Entwicklungsepochen<br />

der Erde (vgl. I.A. 2.2) allegorisch in den Bibeltext hinein. Sie<br />

läßt sich mit der neutestamentlichen Äonenlehre nicht in Einklang bringen,<br />

die in einer ganz anderen Art zwischen zwei Äonen, nämlich dem bösen Aon<br />

der Sünde und dem in diesen hineinragenden und mit Christus bereits angebrochenen<br />

guten Äon des neuen Lebens, unterscheidet (vgl. Mt 12,32; Gal<br />

1,4 u.ö.). 88 Entscheidend ist nun aber, daß im Kontext von Mt 28,20 mit keinem<br />

Wort von neuen Offenbarungen die Rede ist. Den Jüngern wird ganz im<br />

Gegenteil aufgetragen, nur das zu lehren, was Jesus ihnen "befohlen" hat,<br />

also das, was sie zu seinen irdischen Lebzeiten gehört haben. Es geht um die<br />

"Bewahrung der Lehre" bis zur Parusie, wobei die "in Jesu Vollmacht ausgesendeten<br />

Jünger seines Beistandes gewiß gemacht" werden (W. Grundmann)<br />

89 .<br />

Ähnliches gilt für Joh 16,12. "Ich habe euch noch viel zu sagen; aber ihr<br />

könnt es jetzt nicht tragen" - diese Worte sind, wie R. Bultmann zutreffend<br />

bemerkt, "aus der Abschiedssituation heraus formuliert" und können nur im<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!