29.12.2012 Aufrufe

Anthroposophie

Anthroposophie

Anthroposophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungsweise des bereits verstorbenen und noch nachwirkenden J.Chr.K. v.<br />

Hofmann hingegen bewunderte er zwar, daß sie "statt eines Kommentars den<br />

Geistesgehalt einer Schrift in Ausführlichkeit bis in alle Einzelheiten wiederzugeben<br />

suchte", und doch fühlte er "nicht die geringste Neigung", auf v.<br />

Hofmanns Wegen weiterzugehen. Die durch v. Hofmann beeinflußte Erlanger<br />

Theologie, deren "große Zeit vorüber" war, erschien ihm als "zu gewollt eng"<br />

und "zu problemlos gläubig" (59).<br />

So war Rittelmeyer bald "mehr bei den Philosophen als bei den Theologen<br />

zu finden" (60). Er las Kant, wollte sich aber- ähnlich wie Steiner - mit den<br />

von Kant aufgewiesenen Erkenntnisgrenzen nicht zufrieden geben. So schreibt<br />

er über Kant:<br />

"Im Denken üben konnte er, im wesenhaften Wissen fördern kaum ... wenn ich in<br />

dieser Weise denke, fühle ich förmlich, wie ich dabei verkalke ... Man gewinnt ein<br />

Denkgerüst, aber man wird zum Denkskelett" (61).<br />

Näher lag ihm - wie auch Steiner - der spekulative Idealismus Fichtes,<br />

Schellings und Hegels. Dieser wurde ihm durch den Philosophen Class vermittelt<br />

(62f). Qass erwartete in seinen 1896 veröffentlichten "Untersuchungen<br />

zur Phänomenologie und Ontologie des menschlichen Geistes" im Anschluß<br />

an Schelling ein '"johanneisches Zeitalter'" des Geistes, bezeichnete als<br />

Zweck des Daseins "die Vergeistigung der menschlichen Natur", verkündete<br />

in Analogie zu Hegel "ein gewaltiges ideelles Reich", in dem "ein Aufsteigen<br />

vom Niederen zum Höheren stattfindet", und postulierte in Anlehnung<br />

an Fichte, daß "das Ich als geistiges der Vernichtung nicht anheimfällt", sondern<br />

unsterblich ist. 42 Diese Gedanken sind, wie unsere weitere Darstellung<br />

zeigen wird, als mächtige Impulse in Rittelmeyers System eingeflossen.<br />

Der spekulative Idealismus begegnete Rittelmeyer auch im Denken des<br />

Dogmatikers Reinhold Frank, der in - allerdings nur formaler - Analogie zu<br />

Fichte sein System von der "religiösen Zentralerfahrung des von Gott<br />

ergriffenen Menschen" ableitete (64f). Entscheidend war für Frank das Ereignis<br />

von "Wiedergeburt und Bekehrung":<br />

"Man muss in der christlichen Wahrheit stehen, um sie zu erkennen ... Erst dieses<br />

Subject, in welchem das christliche Heilsleben verwirklicht worden ist, giebt sich<br />

nun wissenschaftlich darüber Rechenschaft, wie es dazu komme und gekommen sei,<br />

die gesammte geistliche Welt, der es angehört und in der es sich bewegt, als eine<br />

reale zu betrachten, und da die Gewissheit nur als subjectiv vermittelte, als Gewissheit<br />

des Subjects, existirt, so geht es dabei aus von dem subjectiv gegebenen und subjectiv<br />

unmittelbar gewissen Thatbestand der Wiedergeburt und Bekehrung." 43<br />

"Wie ich in Class den Geist geahnt hatte, so nun in Frank das Ich", stellte<br />

Rittelmeyer im Rückblick auf seine Erlanger Zeit fest (65; HiO).<br />

Im Frühjahr 1892 wechselte er an die Universität Berlin über, "um Harnack<br />

und Kaftan zu hören" (83; HddV), ferner den Historiker Heinrich von<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!