05.01.2013 Aufrufe

Studien zur Situation der Geschwister von Menschen mit Behinderung

Studien zur Situation der Geschwister von Menschen mit Behinderung

Studien zur Situation der Geschwister von Menschen mit Behinderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Es handelt sich hier um einen im anatomisch-physiologischen Bereich anzusiedelnden,<br />

vielschichtigen und gegen die verschiedenen benachbarten Bereiche<br />

nicht immer leicht abzugrenzenden Sammelbegriff. Zu <strong>der</strong> Feststellung dieser<br />

relativen Unschärfe des Begriffes ‚Behin<strong>der</strong>ung’ kommt die Tatsache hinzu,<br />

dass <strong>der</strong> Terminus nicht ausreicht, um die Gesamtheit <strong>der</strong> hier angegebenen<br />

Sachverhalte zu erfassen und die verschiedenen Ebenen aufzuzeigen, in denen<br />

‚Behin<strong>der</strong>ung’ wirksam wird.“ (1984, zit. n. Hünermund)<br />

Eine gemeinsame Definition gibt es in <strong>der</strong> Medizin jedoch noch nicht.<br />

Laut <strong>der</strong> Empfehlung <strong>der</strong> Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates<br />

gelten in <strong>der</strong> Pädagogik alle Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene als behin<strong>der</strong>t,<br />

„… die in ihrem Lernen, im sozialen Verhalten, in <strong>der</strong> sprachlichen Kommunikation<br />

o<strong>der</strong> in den psychomotorischen Fähigkeiten soweit beeinträchtigt sind, dass<br />

ihre Teilnahme am Leben in <strong>der</strong> Gesellschaft wesentlich erschwert ist. Deshalb<br />

bedürfen sie beson<strong>der</strong>er pädagogischer För<strong>der</strong>ung. Behin<strong>der</strong>ungen können<br />

ihren Ausgang nehmen <strong>von</strong> Beeinträchtigungen des Sehens, des Hörens, <strong>der</strong><br />

Sprache, <strong>der</strong> Stütz- und Bewegungsfunktionen, <strong>der</strong> Intelligenz, <strong>der</strong> Emotionalität,<br />

des äußeren Erscheinungsbildes sowie <strong>von</strong> bestimmten chronischen<br />

Krankheiten. Häufig treten Mehrfachbehin<strong>der</strong>ungen auf …“ (1973, zit. n.<br />

Hünermund)<br />

Dies sind einige <strong>der</strong> möglichen Definitionen für Behin<strong>der</strong>ung. Jedoch unabhängig<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Bezeichnung kann diese subjektiv <strong>von</strong> den Betroffenen und Angehörigen<br />

sehr unterschiedlich erlebt und wahrgenommen werden.<br />

Umgangssprachlich gibt es die unterschiedlichsten Bezeichnungen für <strong>Menschen</strong><br />

<strong>mit</strong> Behin<strong>der</strong>ungen. Neben neutralen o<strong>der</strong> abwertenden werden oft Begriffe<br />

gebraucht, die „umschreiben“, um nicht benennen zu müssen. Da<strong>mit</strong> können<br />

betroffene <strong>Geschwister</strong> nur schwer umgehen. Sie sollen nicht wissen, was<br />

wirklich los ist, spüren o<strong>der</strong> wissen aber bereits, dass <strong>mit</strong> dem <strong>Geschwister</strong><br />

„etwas an<strong>der</strong>s“ ist. (vgl. Winkelheide und Knees, 2003, S. 70)<br />

Auch die WHO weist in ihrem Konzept auf etwas Entsprechendes hin, in dem<br />

sie vor <strong>der</strong> Gefahr des „Schönredens“ <strong>von</strong> Behin<strong>der</strong>ung warnt:<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!