08.01.2013 Aufrufe

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR/<br />

FREIZEIT<br />

54<br />

LITERATUR<br />

Lesezeit:<br />

Kurze Geschichte der deutschen<br />

Literatur – 2. Teil<br />

Von Realismus bis zur Gegenwart<br />

Wir setzen unseren Überblick der deutschen<br />

Literatur fort, beginnend mit dem<br />

Realismus. Als Einstieg lesen wir „Die Akten<br />

des Vogelsangs“ von Wilhelm Raabe<br />

(Reclam Bd. 7580).<br />

20000<br />

Dr. Günther Börm<br />

Mi., 09:00 - 10:30 Uhr,<br />

Beginn: 24.10.2012, 12x<br />

vhs-Zentrum; Nikolaikirchhof; R 04;<br />

64,00 €. Es entstehen Kosten für Kopien<br />

in Höhe von ca. 5,00 €.<br />

Lesezeit:<br />

Goethe, Wilhelm Meister<br />

Lehr- und Wanderjahre<br />

Wir wollen Goethes „Wilhelm Meister“<br />

lesen als Beispiel eines Bildungsromans.<br />

Textgrundlage sind zwei Insel-Taschenbücher:<br />

Lehrjahre (IT 3550), Wanderjahre<br />

(IT 575)<br />

20001<br />

Dr. Günther Börm<br />

Mi., 09:00 - 10:30 Uhr,<br />

Beginn: 20.02.2013, 6x; vhs-Zentrum;<br />

Nikolaikirchhof; R 04; 32,00 €<br />

William Trevor – Der große alte<br />

Herr der irischen Literatur<br />

Mit 23 Romanen und 11 Erzählbänden ist<br />

das Werk des 83jährigen Erzählers beeindruckend,<br />

aber die Menschen, über die er<br />

schreibt, sind diejenigen, die im Alltag<br />

keinen Eindruck hinterlassen. Trevors literarisches<br />

Herz schlägt für die Einsamen<br />

und Entfremdeten, die Außenseiter und<br />

Ungeliebten. Beeindruckend ist auch, wie<br />

„der Meister der Kurzgeschichte“ durch<br />

sein präzises Erzählen den Leser in die Leben<br />

und die Seelen seiner Figuren hineinzieht.<br />

Man darf sich auf Texte zum Diskutieren<br />

und Genießen freuen.<br />

Interessierte erhalten eine Leseliste in der<br />

Geschäftsstelle der vhs.<br />

20002<br />

Dr. Margret Reimer<br />

Do., 09:00 - 10:30 Uhr,<br />

Beginn: 20.09.2012, 10x; vhs-Zentrum<br />

an der Nikolaikirche; R 08; 55,00 €<br />

Es entstehen Kosten für Kopien.<br />

KULTUR/FREIZEIT<br />

Anne Tyler – Chronistin des<br />

Alltäglichen<br />

Ist das Sich-Einrichten-in-der-Normalität<br />

eine Tragödie oder Komödie? Mit ihren<br />

fein abgestimmten Einsichten in das alltägliche<br />

Leben stellt Anne Tyler, eine der<br />

renommiertesten US-amerikanischen<br />

Schriftstellerinnen, diese Frage in bereits<br />

16 Romanen immer wieder auf eine neue<br />

und lesenswerte Art. Ihre Charaktere sind<br />

nur auf den ersten Blick reizlos, und Tyler<br />

gelingt es, die Momente einzufangen,<br />

in denen das Individuum - mehr oder weniger<br />

spektakulär - vom Leben herausgefordert<br />

wird. Ob man nun Anne Tyler<br />

wieder lesen möchte oder erst für sich<br />

entdeckt, spannend wird es auf alle Fälle.<br />

Interessierte erhalten eine Leseliste in der<br />

Geschäftsstelle der vhs.<br />

20003<br />

Dr. Margret Reimer<br />

Do., 09:00 - 10:30 Uhr,<br />

Beginn: 28.02.2013, 10x<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 08;<br />

55,00 €. Es entstehen Kosten für Kopien.<br />

Impressionismus:<br />

Dänemark – Deutschland –<br />

eine literarische Reise<br />

Impressionismus ist die Bezeichnung für<br />

eine zwischen 1890 und 1920 verbreitete<br />

Literatur, die sich auf die sprachliche Gestaltung<br />

augenblickhafter Empfindungen<br />

konzentrierte. Im Zentrum der Literaturveranstaltungen<br />

steht der dänische<br />

Schriftsteller Herman Bang (1857-1912),<br />

dessen Werk kurz nach der Veröffentlichung<br />

in der deutschen Übersetzung ein<br />

großes Publikum fand. Sein Stil und seine<br />

Sprache spiegeln sich in der deutschen Literatur<br />

wie z.B. Eduard von Keyserling,<br />

Stefan Zweig und Arthur Schnitzler. Interessierte<br />

erhalten eine Leseliste in der Geschäftsstelle<br />

der vhs.<br />

20004<br />

Viggo Böhrnsen-Jensen<br />

Do., 10.01., Do., 31.01. + Do.,<br />

14.02.2013, jeweils 17:00 - 18:30 Uhr<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche;<br />

Kulturcafé; 23,00 €<br />

Rücktrittsschluss: 03.01.2013<br />

Geschenkgutschein<br />

Verschenken Sie doch einen Geschenkgutschein<br />

für einen Kurs bei der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Flensburg</strong>.<br />

Vorfreude auf Weihnachten<br />

Mit Erzählungen, Märchen, Gedichten<br />

und Liedern zur Winter- und Weihnachtszeit,<br />

heiter und fröhlich, besinnlich und<br />

ernst, wie es früher war, wie es heute ist,<br />

am Sonnabend vor dem 1. Advent im<br />

Kulturcafé der vhs mit der Erzählerin der<br />

Europäischen Märchengesellschaft Ingrid<br />

Jacobsen.<br />

20100<br />

Ingrid Jacobsen<br />

Sa., 01.12.2012, 15:30 Uhr<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche;<br />

Kulturcafé; 7,00 € (keine Ermäßigung<br />

möglich, Bezahlung vor Ort)<br />

Tatort Märchen<br />

„Mein Bruder hat mich erschlagen, unter<br />

der Brücke begraben ...“<br />

Keineswegs blenden die Märchen die<br />

dunklen Seiten des Lebens aus. Wir hören<br />

von Überfall, Entführung und Gefangenschaft,<br />

von Mord und Totschlag, von<br />

Lüge, Diebstahl und Betrug. Sogar unsere<br />

Helden greifen manchmal zu unlauteren<br />

Mitteln, um an ihr Ziel zu gelangen. Erfahren<br />

Sie, wie spannend diese Fälle im<br />

Märchen aufgeklärt und geahndet werden.<br />

Freuen Sie sich auch in diesem Semester<br />

wieder auf einen Märchenabend mit Ingrid<br />

Jacobsen, Erzählerin der Europäischen<br />

Märchengesellschaft, und Frowin Dittloff,<br />

der den Abend mit seiner Musik begleitet.<br />

20101<br />

Ingrid Jacobsen, Frowin Dittloff<br />

Mi., 06.02.2013, 20:00 Uhr<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche;<br />

Kulturcafé; 8,00 € (keine Ermäßigung<br />

möglich, Bezahlung vor Ort)<br />

„Rübe zum Reden gebracht“<br />

Wie kommt der Unsinn in die Medien?<br />

Sprachliche, stilistische, logische, grammatische<br />

und sonstige Fehlleistungen in<br />

Hörfunk, Fernsehen, Druckmedien und<br />

Werbung anhand - leider ständig und<br />

überall zu findender - praktischer Beispiele<br />

(die die Teilnehmer gewiss auch<br />

entdecken) sollen besprochen und belacht<br />

werden.<br />

Neben dem Spaß soll auch ein wenig<br />

Medienkritik geleistet werden. Und<br />

wenn die Teilnehmer ihre Sprachkompetenz<br />

prüfen und erweitern: auch nicht<br />

schlecht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!