08.01.2013 Aufrufe

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

Ralph Caspers - Volkshochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTUR/<br />

FREIZEIT<br />

56<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky<br />

„Langer Abend“<br />

Als Tschaikowsky 1840 in der russischen<br />

Provinz geboren wurde, war seine Heimat<br />

ein zwar riesiges, aber unreifes Imperium;<br />

in musikalischer Hinsicht galt das<br />

Zarenreich als ein Land von einheimischen<br />

Dilettanten und Berufsmusikern<br />

aus dem Ausland.<br />

Beim Tod des Komponisten 1893 hatte<br />

die Musik russischer Provenienz bereits<br />

Weltgeltung, was unbestritten auf das<br />

Konto des kompositorischen Genies<br />

Tschaikowskys und der Popularität seiner<br />

Musik gehen dürfte.<br />

Es wird ein „Langer Abend“ mit bekannter,<br />

aber vor allem vergessener Musik des<br />

ruhelosen Komponisten werden, ein<br />

Abend, der auch an seine Kammermusik,<br />

die großartigen Lieder, die Kirchenmusik<br />

und Unvollendetes erinnert - und natürlich<br />

mit einigen Legenden aufräumen<br />

wird.<br />

21002<br />

Dr. Detlef Bielefeld<br />

Do., 07.02.2013, 18:00 – 22:00 Uhr<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche;<br />

Kulturcafé; 25,00 € inkl. Verzehr<br />

(keine Ermäßigung möglich)<br />

Rücktrittsschluss: 15.01.2013<br />

KULTUR/FREIZEIT<br />

KUNST UND KULTURGESCHICHTE<br />

Brennpunkte<br />

der Kulturgeschichte<br />

„Schattenmächte“<br />

Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche<br />

Ereignisse zeitigt immer wieder<br />

überraschende Erkenntnisse, wenn<br />

man Ursache und Wirkung in rückschauenden<br />

Bezug zueinander setzt.<br />

Gemeinhin erinnert man sich vorrangig<br />

an Namen und Taten gewichtiger Gestalten<br />

der Historie, die aber nicht selten von<br />

Hintermännern, Beratern oder harmlos<br />

scheinenden Gruppierungen abhängig<br />

waren und diese mehr oder weniger frei<br />

agieren ließen. Welche Macht hatten<br />

diese „grauen“ Persönlichkeiten tatsächlich,<br />

welchen Einfluss konnten staatsferne<br />

Organisationen und Interessengruppen<br />

(„Küchenkabinette“) auf das<br />

politisch-wirtschaftliche Geschehen nehmen?<br />

Dr. Detlef Bielefeld<br />

04.10.2012 KAISERIN ADELHEID -<br />

Powerfrau der Ottonen<br />

18.10.2012 CAMILLO CAVOUR -<br />

Florettfechter zwischen Bismarck<br />

und Napoleon III<br />

01.11.2012 OSTINDISCHE COMPAGNIEN -<br />

rüder Kolonialismus u. friedlicher Handel<br />

15.11.2012 KLÖSTER - zwischen Kreuzgang<br />

und Machthierarchien<br />

03.01.2013 PRINZ EUGEN von Savojen -<br />

Retter in tausend Nöten<br />

17.01.2013 STRUENSEE - Va-banque-Spiel<br />

zwischen Alkoven und Kabinett<br />

31.01.2013 PHÄNOMEN ROTHSCHILD -<br />

weltweit funktionierende Familienbande<br />

14.02.2013 MYTHOS MEDICI -<br />

die Machtfratze der Renaissance<br />

28.02.2013 RICHELIEU - ein Hasardeur als<br />

Hohepriester des Königtums<br />

14.03.2013 DIE HANSE - souveräne<br />

Handelsmacht mit verstecktem Biss<br />

Gäste sind herzlich willkommen und zahlen<br />

7,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

vor Ort.<br />

21100<br />

Do., 10:00 - 12:00 Uhr,<br />

Beginn: 04.10.2012, 10x<br />

(am 15.11.2012 im Kulturcafé<br />

des vhs-Zentrums am Nikolaikirchhof)<br />

<strong>Flensburg</strong> Galerie; Saal;<br />

63,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

11.04.2013 WALLENSTEIN - epochaler Generalissimus<br />

mit finalem Größenwahn<br />

25.04.2013 SIR WINSTON CHURCHILL -<br />

Abenteurer des Britischen Empires<br />

23.05.2013 SIR WILLIAM CECIL -<br />

Kopf des elisabethanischen Zeitalters<br />

06.06.2013 DAS REICH DER JESUITEN -<br />

brillanter Mix aus Intelligenz, Bildung<br />

und Rhetorik<br />

20.06.2013 THOMAS BECKETT -<br />

Erzbischof, Kanzler und Märtyrer<br />

04.07.2013 MATHILDE VON TUSCIEN -<br />

Schlüsselfigur zu Canossa<br />

21101<br />

Do., 10:00 - 12:00 Uhr,<br />

Beginn: 11.04.2013, 6x<br />

<strong>Flensburg</strong> Galerie; Saal;<br />

38,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

„Ansichtssache? –<br />

Aspekte der Kulturgeschichte“<br />

- Frauen die Geschichte(n) machten -<br />

Es waren meistens Männer, die über Geschichte<br />

schrieben, oft aber wurde Geschichte<br />

von Frauen gemacht. Immer wieder<br />

gab es berühmte Frauen, die<br />

kämpferisch, spöttisch, radikal aber auch<br />

sanft, dienend im Hintergrund oder sogar<br />

singend „ihren Mann standen“. Diese<br />

Frauen einmal aus einem Blickwinkel unserer<br />

Zeit zu betrachten und vielleicht ein<br />

wenig zu viel oder zu wenig „Legendäres“<br />

zu erhellen, das ist spannend und<br />

lohnt sich bestimmt.<br />

Ursula Raddatz<br />

28.09.2012 JEANNE D’ARC - ihr Mythos ist<br />

seit 600 Jahren unsterblich - aber was war<br />

sie - Heilige, Kämpferin oder Lügnerin?<br />

26.10.2012 MARGARETE I. v. DÄNEMARK<br />

- sie vereinte Dänemark, Schweden und<br />

Norwegen und starb 1412 vor <strong>Flensburg</strong><br />

09.11.2012 HELEN KELLER - sie war blind<br />

- sie war taub - und gab nie auf! „Alles<br />

Sehen kommt von der Seele“ war ihr<br />

Motto<br />

23.11.2012 EMMELINE PANKHURST -<br />

radikale und „schlagfertige“ Frauenrechtlerin,<br />

die den Frauen das Wahlrecht<br />

erkämpfte<br />

07.12.2012 LIESELOTTE VON DER PFALZ -<br />

nahm kein Blatt vor den Mund, beschrieb<br />

deftig die Sitten am Hofe des Sonnenkönigs<br />

Gäste sind herzlich willkommen und zahlen<br />

6,00 € (keine Ermäßigung möglich)<br />

vor Ort.<br />

21102<br />

Fr., 10:00 - 11:45 Uhr,<br />

Beginn: 28.09.2012, 5x<br />

vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 03;<br />

30,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!