11.01.2013 Aufrufe

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OC Die Kursentwicklung der<br />

HVB-Aktie hat enttäuscht. Die<br />

Aktie notiert deutlich unter<br />

Buchwert. Wie wollen Sie das<br />

Vertrauen der Kapitalmärkte<br />

zurückgewinnen?<br />

DR Ich will nichts schönreden: Die Performance<br />

der HVB-Aktie hat, wie die<br />

Entwicklung so vieler anderer Finanztitel,<br />

enttäuscht. Aber Sie wissen: Der<br />

Rückgang unserer Beteiligungswerte<br />

erklärt den überwiegenden Teil der<br />

Kursentwicklung. Dieses Problem, das<br />

im Übrigen gegenseitig besteht, wollen<br />

wir gemeinsam mit unseren Partnern<br />

lösen. Bereits im vergangenen Jahr<br />

haben wir uns von nicht strategischen<br />

Beteiligungen in erheblichem Umfang<br />

getrennt. Wir wollen die Märkte mit<br />

guten operativen Ergebnissen wieder<br />

vom Potenzial der HVB Group überzeugen<br />

und die Voraussetzungen<br />

für eine deutlich bessere Kursperformance<br />

schaffen.<br />

OC Die HVB Group plant das kommerzielleImmobilienfinanzierungsgeschäft<br />

abzuspalten. Was<br />

dürfen Aktionäre und Kunden<br />

erwarten?<br />

DR Die Trennung von der gewerblichen<br />

Immobilienfinanzierung macht für<br />

alle Beteiligten Sinn. Kommerzielles<br />

Immobiliengeschäft sowie Privat-<br />

und Firmenkundengeschäft unterscheiden<br />

sich in vielerlei Hinsicht zu<br />

stark. Unter dem Dach des gleichen<br />

Konzerns erschwert das einen zielgerichteten<br />

Managementfokus. Das<br />

wollen wir ändern und uns auf unsere<br />

Kernkompetenzen konzentrieren. Ich<br />

möchte aber ausdrücklich betonen,<br />

dass es hier nicht um die Abspaltung<br />

unattraktiver Aktivitäten geht, sondern<br />

um die eindeutige Positionierung<br />

differenzierter Geschäftsmodelle. Die<br />

Hypo Real Estate Group wird ihren<br />

Kunden ein klares Leistungsprofil als<br />

Spezialinstitut, ihren Aktionären<br />

Transparenz in der Wertschöpfung<br />

und eine solide Kapitalausstattung<br />

bieten. Dies gilt entsprechend für die<br />

HVB Group. Die Aktienkurse beider<br />

Banken sollten davon langfristig profitieren<br />

können.<br />

UNSERE FINANZIELLEN ZIELE<br />

2003<br />

–Kernkapitalquote auf bis zu 7% erhöhen,<br />

–Verwaltungsaufwand auf deutlich unter 7 Mrd h<br />

reduzieren,<br />

– Risikoaktiva um ca. 100 Mrd h senken.<br />

Mittelfristig<br />

– Eigenkapitalrentabilität > 10%,<br />

– Cost-Income-Ratio 60%.<br />

10<br />

OC Die HVB hat mit über 8 Mio Kunden<br />

bereits eines der größten<br />

Vertriebsnetze in Europa, ihr<br />

Kundenpotenzial aber bislang<br />

nicht ausgeschöpft. Was muss<br />

sich ändern?<br />

DR Viele Banken sind traditionell zu<br />

zentralistisch aufgestellt, was zu<br />

lange den Vertriebsprozess bremste.<br />

Entscheidend ist letztlich aber die<br />

direkte Beziehung zum Kunden, denn<br />

Mehrwert schaffen wir im Vertrieb,<br />

nicht in der Administration. Als Vertriebsmann<br />

weiß ich, wovon ich spreche.<br />

Auch wenn weitere Anpassungen<br />

unserer Kapazitäten unausweichlich<br />

sind, werden wir die Vertriebseinheiten<br />

davon ausnehmen. Wir wollen<br />

eine echte Verkaufsmentalität entwickeln<br />

mit Mitarbeitern, die unternehmerisch<br />

handeln. Hier geht es<br />

auch um effizientere Prozesse, innovative<br />

Ideen und Umsetzungswillen.<br />

Es geht aber vor allem um die dahinter<br />

stehenden Menschen: In unserem<br />

Bemühen zur Kooperation lade ich die<br />

Arbeitnehmervertretungen ein, denn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!