11.01.2013 Aufrufe

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

Gesamtes Dokument (1390 kb) - Investis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNDENORIENTIERUNG IM MITTELPUNKT<br />

DER WEITERBILDUNG<br />

Die Zukunft unserer Bank hängt in hohem Maße von<br />

der Qualität unserer Kundenakquisition und -beratung<br />

ab. Darauf fokussierten wir unsere Weiterbildung<br />

im Berichtsjahr. Unsere Tochter, die<br />

HVB Akademie, bündelt die Bildungsaktivitäten<br />

des Konzerns und vermarktet sie auch außerhalb<br />

der HVB Group. Im Berichtsjahr gehörten Qualifizierungs-<br />

und Coachingmaßnahmen bei systemgestützten<br />

Verkaufsprozessen im Geschäftsfeld Deutschland<br />

zu den wichtigsten Leistungen der Akademie.<br />

Insgesamt betrug der Aufwand für Weiterbildung in<br />

der ag rund 12 Mio h.<br />

www.<br />

hvb-akademie.de<br />

LEISTUNGSORIENTIERTE VERGÜTUNG<br />

TROTZ BUDGETKÜRZUNGEN AUSGEBAUT<br />

Auf Grund der schwierigen Ertragslage der Bank im Jahr<br />

2002 werden die Bonusbudgets entsprechend angepasst.<br />

Wir halten grundsätzlich am Prinzip der Erhöhung der<br />

variablen Anteile des Gehalts fest. Nachdem wir schon<br />

1995 eine leistungsorientierte Vergütungsstruktur für<br />

alle Beschäftigten der ag eingeführt hatten, weiteten<br />

wir den variablen Anteil im Vorjahr aus. Die Mitarbeiter<br />

erhalten demnach ein Festgehalt (Grundgehalt plus<br />

Sonderzahlung) und einen Bonus. Im Ende 2002 abgeschlossenen<br />

Tarifvertrag wurden erstmals die Vergütungsbestandteile<br />

im Rahmen eines festgelegten Stufenplans<br />

flexibilisiert.<br />

Wir erhöhen auch den Entscheidungsspielraum unserer<br />

Mitarbeiter durch Total-Compensation-Angebote. Im<br />

Rahmen dieser Verträge werden Zusatzleistungen der<br />

Bank ins Gehalt integriert und als Barvergütung ausgeschüttet.<br />

In der Altersversorgung erweitern wir die<br />

Palette der Deferred-Compensation-Alternativen; unsere<br />

Mitarbeiter können zwischen der innerbetrieblichen<br />

Versorgung und den Angeboten externer Pensionsfonds<br />

wählen.<br />

PERSONALAUFWAND<br />

IN DER HVB GROUP<br />

in Mio 3<br />

2500<br />

1875<br />

1250<br />

625<br />

1999<br />

PERSONALAUFWAND WEITER BEGRENZT<br />

Schon im Vorjahr konnten wir den Personalaufwand<br />

auf 4168 Mio h reduzieren. 2002 führten wir eine<br />

breite Palette von Maßnahmen durch, um den Aufwand<br />

weiter einzuschränken; dazu gehörten sowohl sozialverträglicher<br />

Stellenabbau, flexible Kapazitätssteuerung<br />

und Erhöhung der Teilzeitquote als auch Sparmaßnahmen<br />

mit Signalwirkung, etwa unsere neuen Reiserichtlinien.<br />

Die Personalaufwendungen für das Berichtsjahr<br />

betrugen 3912 Mio h.<br />

Ende 2002 beschäftigten wir insgesamt 65 926 Mitarbeiter<br />

in der HVB Group (2001: 69 520). In der ag war die<br />

Zahl der Angestellten weiter rückläufig: 21 956 gegenüber<br />

22 847 im Vorjahr. Die im Jahr 2000 vollzogene<br />

Übernahme der Bank Austria Creditanstalt hat die Internationalität<br />

unseres Konzerns gestärkt. Seit zwei Jahren<br />

arbeiten mehr als die Hälfte der Mitarbeiter im Ausland:<br />

33 025 gegenüber 32 901 im Inland.<br />

AUSBLICK: WERTE MIT<br />

WERTSTEIGERUNG VERBINDEN<br />

In fairen und transparenten Prozessen Kosten senken<br />

und Strukturen straffen – diese Vorhaben werden<br />

weiterhin zu den wichtigsten Zielen unseres Human-<br />

Resources-Managements gehören. Im Jahr 2003 wollen<br />

wir den Personalaufwand weiter senken. Hier kommt<br />

unser Personalreduzierungsprogramm zum Tragen; ein<br />

wichtiger Bestandteil sind intelligente Lösungen wie flexible<br />

Arbeitszeitgestaltung statt Personalabbau. Außerdem<br />

werden freiwillige Sozialleistungen wie betriebliche<br />

Altersvorsorge auf den Prüfstand gestellt.<br />

2000<br />

86<br />

Geplant ist ein weiterer Stellenabbau. Wir werden alle<br />

Potenziale der natürlichen Fluktuation und der Kapazitätssteuerung<br />

nutzen, um den Stellenabbau effizient<br />

und sozialverträglich zu gestalten. Eine tragende Rolle<br />

spielt dabei Teilzeit: Wir wollen die Quote im Konzern<br />

auf 18% erhöhen; in der ag streben wir 22% an.<br />

2001<br />

2002<br />

Inland<br />

Ausland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!