17.01.2013 Aufrufe

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Acetat [mmol/l]<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

6.2 Untersuchungen zum Abbruch der Produktion während des Prozesses<br />

Referenz<br />

Phe-Zugabe<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

L-Phenylalanin [mmol/l]<br />

� [mmol/(g*h)]<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Referenz<br />

Phe-Zugabe<br />

0.0<br />

0 50 100 150 200 250<br />

L-Phenylalanin [mmol/l]<br />

Abb. 6.10: Acetatbildung und Biomasse-spezifische Produktbildungsraten aufgetragen über<br />

die L-Phenylalanin-Konzentrationen bei einer Fermentationen ohne (Referenz) und einer<br />

Fermentation mit L-Phenylalanin-Zugabe während der Produktionsphase<br />

47 mmol/l L-Phenylalanin. Danach stieg die L-Phenylalanin-Konzentration kaum noch<br />

an. Bei der Fermentation ohne L-Phenylalanin-Zugabe stieg die Konzentration langsamer<br />

bis auf über 200 mmol/l an. Deutlicher wird der Einfluss der Zugabe von L-Phenylalanin<br />

bei Betrachtung der Biomasse-spezifischen Produktbildungsraten. Nach der Zugabe<br />

des L-Phenylalanins sank die Produktbildungsrate schnell bis auf Null ab. Die Produktbildungsrate<br />

bei der Referenzfermentation nahm zum Ende der Fermentation mit<br />

zunehmender L-Phenylalanin-Konzentration ebenfalls ab, aber deutlich später und im<br />

Vergleich langsamer. Osmotischer Stress auf die Zellen durch plötzliche Zugabe von<br />

L-Phenylalanin war nicht auszuschließen. Dennoch deuteten die Ergebnisse stark auf eine<br />

Inhibierung der Produktion durch hohe L-Phenylalanin-Konzentrationen hin.<br />

Um die Ergebnisse zu verdeutlichen, ist in Abb. 6.10 die Abhängigkeit der Acetatbildung<br />

und der Produktbildungsrate von der L-Phenylalanin-Konzentration gezeigt. Bei<br />

Erreichen von ≈200 mmol/l L-Phenylalanin nahmen die Produktbildungsraten sowohl<br />

bei der Fermentation ohne L-Phenylalanin-Zugabe als auch bei der Fermentation mit<br />

L-Phenylalanin-Zugabe ab, die Acetatkonzentration hingegen zu. Bei einer Betrachtung<br />

des zeitlichen Verlaufs (vgl. Abb. 6.9) zeigte sich, dass dies unabhängig vom Zeitpunkt war,<br />

da eine L-Phenylalanin-Konzentration von 200 mmol/l zu unterschiedlichen Zeitpunkten<br />

erreicht wurde. Die Acetatbildung kann demzufolge als ein charakteristischer Parameter<br />

für die abnehmende Fähigkeit der Zellen, Glucose in L-Phenylalanin umzusetzen, betrachtet<br />

werden.<br />

Einer Modellierung des Fermentationsprozesses zur L-Phenylalanin-Produktion<br />

mit dem Stamm 4pF20 zufolge, liegt die L-Phenylalanin-Inhibierungskonstante bei<br />

20±1,35 g/l [Takors 2003]. In dem hier dargestellten Experiment wurde die Produktion<br />

bei ≈200 mmol/l (33 g/l) L-Phenylalanin vollständig inhibiert. Die hohe L-Phenylalanin-<br />

Konzentration konnte sowohl eine kinetische Inhibierung verursacht haben, die bei<br />

sinkender Konzentration und nach kurzer Einwirkungsdauer wieder abgenommen hätte,<br />

als auch eine Abnahme der Expression und der Stabilität bei langer Einwirkungsdauer.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!