17.01.2013 Aufrufe

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Fermentationen im Zulaufverfahren im 20 l Bioreaktor<br />

Tab. 4.2: Parameter von Kalman-Filter und MV3-Regler<br />

Parameter (Kalman-Filter) 1. Einstellung Optimierte Einstellung<br />

absolut relativ absolut relativ<br />

Rauschen: Substratkonzentration 0,5 10 % 0,1 10 %<br />

Rauschen: Substratverbrauch 0,5 5 % 0,05 5 %<br />

Rauschen: Änderung des Substratverbrauchs 0,5 2 % 0,05 2 %<br />

Messrauschen 0,5 2 % 0,1 2 %<br />

Parameter (MV3-Regler) 1. Einstellung Optimierte Einstellung<br />

Gewichtung (r) 13 2<br />

Anzahl der Gleichwerte zur Mittelwertbildung 10 5<br />

nau zu bestimmen, müsste die entsprechnende Substratverbrauchsrate bekannt sein. Diese<br />

wurde durch den Kalmanfilter geschätzt. Aufgrund der Änderung über die Zeit wurde<br />

zusätzlich eine Mittelwert aus dem Gleichwert zu mehreren Abtastzeitpunkten gebildet.<br />

Die Stellgrößenberechnung erfolgte nach dem Eintreffen neuer Regelgrößen [Striegel 1993].<br />

I(t + 1) = E(y 2 (t + 1) + ru 2 (t)) (4.1)<br />

Die Glucosekonzentration wurde während der Fermentation semikontinuierlich gemessen<br />

und in Intervallen von ≈3 Min. Messwerte (siehe Abschnitt 4.3.2) über den LabView-<br />

Prozessrechner an den Medusa-Prozessrechner geleitet. In der Software Medusa waren<br />

Kalmanfilter und Minimal-Varianz-Regler (MV3) zur Glucoseregelung im geschlossenen<br />

Kreislauf implementiert. Die ermittelten Stellgrößen wurden an eine Dosierstrecke zur<br />

Anpassung der Glucosezufuhr weitergeleitet.<br />

Die verwendeten Parameter sind in Tab. 4.2 aufgeführt. Die Parameter zur Glucoseregelung<br />

wurden in der Arbeit optimiert. Mit der Verwendung des Process Trace Systems<br />

wurden die neuen Werte verwendet, die zu einer verbesserte Regelung mit geringeren<br />

Schwankungen führten.<br />

4.3.6 L-Tyrosin-Zufuhr<br />

Eine L-Tyrosin-Zufuhr war aufgrund der L-Tyrosin-Auxotrophie der Stämme für das<br />

Wachstum notwendig. L-Tyrosin inhibiert jedoch die L-Tyrosin-sensitive DAHP-Synthase<br />

[Pittard 1996]. Daher musste es während der Wachstumsphase in sehr geringen Mengen<br />

zugegeben werden, um eine Akkumulation zu verhindern. Eine indirekte Regelung<br />

der L-Tyrosin-Zufuhr, die die Möglichkeit einer automatischen Zufuhr bot, wurde von<br />

Gerigk [Gerigk 2001] entwickelt. Die Regelung basierte auf dem empirisch ermittelten<br />

linearen Zusammenhang zwischen der volumetrischen L-Tyrosin-Verbrauchsrate und der<br />

volumetrischen Sauerstoffaufnahmerate unter L-Tyrosin-Limitierung. Die volumetrische<br />

Sauerstoffverbrauchsrate (OUR) wurde während des Fermentationsprozesses in der<br />

Medusa-Software aus Belüftungsrate, Reaktorgewicht und den Werten der Abgasanalytik<br />

berechnet. Aus der sich ergebenden volumetrischen L-Tyrosin-Verbrauchsrate wurde die<br />

Zulaufrate berechnet. Die L-Tyrosin-Konzentration lag so während des größten Teils der<br />

Wachstumsphase unterhalb der Nachweisgrenze der HPLC (≈10 µmol/l).<br />

Eine stark limitierte Zugabe von L-Tyrosin wirkte sich nach Gerigk [Gerigk u. a. 2002a]<br />

positiv auf die Produktion von L-Phenylalanin aus. Bei stark limitierter Zugabe befand<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!