17.01.2013 Aufrufe

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Einfluss von Glucoseaufnahmesystemen auf die Produktion<br />

Kohlenstoff-Selektivität aller Metabolite des Aromatenbiosyntheseweges am Ende der<br />

Fermentation zeigte, dass diese mit 22,8 % bei dem Stamm 20pMK12 und 23,5 % bei dem<br />

Stamm 4pF81 annähernd gleich waren.<br />

Um die L-Phenylalanin-Produktion eines PTS(+) und eines PTS(-)-Stamms besser<br />

vergleichen zu können, wurden die Daten des Stamms 4pF20 herangezogen. Auch in<br />

diesem Fall waren sowohl die L-Phenylalanin-Konzentration als auch die DAH(P)-Bildung,<br />

die Shikimat-Bildung und die integrale Selektivität am Ende der Fermentation besser<br />

als bei dem Stamm 20pMK12. Der größte Unterschied zwischen dem PTS(+)-Stamm<br />

4pF20 und dem PTS(-)-Stamm war bei der DAH(P)-Produktion festzustellen. Demzufolge<br />

war der Fluss in den Aromatenbiosyntheseweg bei dem PTS(-)-Stamm geringer. Die<br />

Acetatbildung unterschied sich nicht. Es war möglich, dass der PTS(-)-Stamm aufgrund<br />

des durch die Veränderungen auferlegten ” Metabolic burden“ insgesamt schlechter war als<br />

der PTS(+)-Stamm. Die Deletion des Phosphotransferase-Systems hatte möglicherweise<br />

weitergehende negative Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel [Postma u. a. 1993].<br />

Nicht ausgeschlossen ist, dass die Induktion mit 10 µmol/l anstelle von 25 µmol/l<br />

IPTG bei dem Stamm 20pMK12 für die niedrigere Produktion mitverantwortlich war<br />

(vgl. Abschnitt 5.2.2).<br />

Um weitere mögliche Ursachen zu finden, sind in Abb. 5.13 zum Vergleich die Glucoseaufnahmeraten<br />

während einer Fermentation mit dem PTS(+)-Stamm 4pF81 und dem<br />

PTS(-)-Stamm 20pMK12 aufgetragen. Während der Produktionsphase ab t = 14 − 15 h<br />

lag die Aufnahmerate des PTS(-)-Stammes unter der des PTS(+)-Stammes, obwohl die<br />

Glucosekonzentration im Medium gleich war. Es war möglich, dass die Induktion zu<br />

schwach war und somit die Kapazität des Glucose-Facilitators nicht ausreichend war oder<br />

die Stabilität zu schlecht war.<br />

�[mmol/(g*h)]<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

pts+ (5 g/l)<br />

pts- (5 g/l)<br />

0<br />

0 10 20 30<br />

Zeit [h]<br />

40 50<br />

[C-mol/C-mol %]<br />

Y CO2 /Gluc<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

pts+ (5 g/l) pts- (5 g/l)<br />

Abb. 5.13: Verlauf der Biomasse-spezifischen Glucoseaufnahmeraten bei Fermentationen<br />

des PTS(+)-Stammes E. <strong>coli</strong> 4pF81 und des PTS(-)-Stammes E. <strong>coli</strong> 20pMK12 bei<br />

5 g/l Glucose; Anteil an Kohlendioxid an der umgesetzten Glucose [C-mol %], bei dem<br />

PTS(-)-Stamm unter der Annahme, dass die Kohlenstoffbilanz geschlossen werden kann<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!